+++ Heute startet das neue Echtgeld-Depot +++

Apple: Superbulle legt nach

Apple: Superbulle legt nach
Foto: CFOTO/picture alliance/dpa
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 22.08.2024 Nikolas Kessler

Apple zählt zu den Favoriten der Wall Street, doch so bullish wie Ananda Baruah von Loop Capital ist – zumindest gemessen am Kursziel für die Aktie – niemand. In einer aktuellen Studie hat er seine positive Einschätzung noch einmal bekräftig und die Kaufempfehlung für die Papiere von Apple bestätigt.

Zur Begründung verweist er auf neue Erkenntnisse seines Kollegen John Donovan, Lieferketten-Spezialist bei Loop. Dessen Analyse deute nämlich darauf hin, dass die iPhone-Auslieferungen im laufenden September-Quartal stärker ausfallen als bislang erwartet. Konkret verweist er auf ein Plus von zwei Millionen iPhone 15 zum Ende des dritten Quartals und die anhaltende Begeisterung für das iPhone 16.

Die neuen Modelle dürften Anfang bis Mitte September offiziell vorgestellt werden und kurz darauf auch in den Handel gehen. Da die iPhone-16-Serie die technischen Voraussetzungen für die Nutzung der KI-Funktionen rund um Apple Intelligence mitbringen soll, rechnen einige Analysten mit einer besonders hohen Nachfrage.

Die Beobachtungen in der Lieferkette deckten sich ferner auch mit dem angepassten iPhone-ASP-Tracker von Loop, der die Entwicklung des durchschnittlichen Verkaufspreises (ASP) der Geräte verfolgt, so der Analyst.

In der Folge hat Baruah seine Kaufempfehlung für die Apple-Aktie mit einem Kursziel von 300 Dollar bestätigt. Damit gesteht er dem Papier auch nach dem rund 18-prozentigen Kursanstieg seit Jahresanfang noch rund 32 Prozent Potenzial zu.

Niemand ist bullisher

Zwar raten auch die übrigen Analysten, die sich laut Bloomberg regelmäßig mit Apple beschäftigen, zum Kauf der Aktie – konkret stehen 42 „Buy“-Ratings derzeit 17 Halte- und zwei Verkaufsempfehlungen gegenüber. Gemessen am Kursziel ist aber keiner so bullish wie der Loop-Analyst.

Das 12-Monats-Konsensziel lieg aktuell bei 241,72 Dollar und signalisiert damit nur noch rund 6,5 Prozent Luft nach oben. Als zweitgrößter Apple-Bulle hat Dan Ives von Wedbush Securities ein Kursziel von 285 Dollar ausgegeben.

Created with Highcharts 9.1.2Apple18. Sep16. Okt13. Nov11. Dez8. Jan5. Feb4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug140160180200220
Apple (WKN: 865985)

Auch nach Einschätzung von DER AKTIONÄR ist das Ende der Fahnenstange bei Apple noch nicht in Sicht. Natürlich hat der Konzern in der letzten Monaten bereits viele Vorschusslorbeeren gesammelt, mittel- und langfristig dürfte die anlaufende KI-Offensive aber weiteres Kurspotenzial freisetzen. Die Aktie bleibt daher ein Basisinvestment.

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Chefredakteur dieser Publikation, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.