Apple: Star-Investor wettet auf fallende Kurse

Apple: Star-Investor wettet auf fallende Kurse
Foto: Getty Images
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 17.05.2022 Nikolas Kessler

Michael Burry, Star-Investor und Gründer der Investment-Firma Scion Asset Management, ist für seine Short-Spekulationen berühmt. Die Geschichte seiner erfolgreichen Wette auf das Platzen der US-Subprime-Blase im Jahr 2007 wurde im Blockbuster „The Big Short“ verfilmt. Nun ist Apple ins Visier des Leerverkäufers geraten.

Wie aus Unterlagen der US-Börsenaufsicht SEC ersichtlich wird, hat Burry im ersten Quartal eine beachtliche Short-Position aufgebaut, um von fallenden Kursen bei Apple zu profitieren. Zum Stichtag am 31. März besaß er demnach 2.060 Put-Kontrakte auf Apple.

Jeder dieser Kontrakte ist an 100 Apple-Aktien gekoppelt. Somit beläuft sich seine Leerverkaufsposition auf insgesamt 206.000 Apple-Aktien, die Ende März einen Wert von rund 36 Millionen Dollar hatten. Damit war die Short-Wette auf den Tech-Riesen die größte Position im zwölf Werte umfassenden Depot von Scion Asset Management.

Wette auf Kursverluste bei Apple

Ein Put-Optionskontrakt gibt dem Besitzer das Recht, ein Wertpapier zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis zu verkaufen und steigt somit im Wert, wenn die Aktie unter den Ausübungspreis fällt.

Falls Burry seine Put-Optionen bis heute behalten hat, wäre die Wette bereits profitabel, denn die Apple-Aktie hat seit Anfang April rund 15 Prozent an Wert verloren. Allerdings ist der Hedgefonds-Manager als aktiver Trader bekannt und könnte die Position längst geschlossen haben.

In der Vergangenheit hatte sich Burry grundsätzlich positiv zu Apple geäußert. Nachdem sich der Wert der Aktie seit Anfang 2019 in der Spitze mehr als vervierfacht hat, hält er sie nun offenbar für überbewertet oder zumindest für korrekturreif – zumal er bereits seit letztem Jahr vor der „größten Spekulationsblase aller Zeiten“ und der „Mutter aller Crashs“ warnt.

Created with Highcharts 9.1.2AppleJul '19Sep '19Nov '19Jan '20Mär '20Mai '20Jul '20Sep '20Nov '20Jan '21Mär '21Mai '21Jul '21Sep '21Nov '21Jan '22Mär '22Mai '22255075100125150175200
Apple (WKN: 865985)

Apple ist auf dem aktuellen Bewertungsniveau sicher kein Schnäppchen, doch nach Einschätzung des AKTIONÄR auch nicht zu stark überbewertet. Dank Vorzügen wie Innovationskraft, Margenstärke und der starken Marktposition ist ein gewisser Bewertungsaufschlag gerechtfertigt. Für den AKTIONÄR bleibt die Aktie ein Basisinvestment – auf der Long-Seite, versteht sich.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.   

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Crash, Cash und Comeback: 5 starke Aktien für Ihr Depot

Nr. 19/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.