+++ Heute startet das neue Echtgeld-Depot +++

Apple: Samsung wieder die Nummer 1

Apple: Samsung wieder die Nummer 1
Foto: TommL/iStockphoto
Apple Inc. -%
Marion Schlegel 15.04.2024 Marion Schlegel

Im Jahr 2023 hat der US-Konzern Apple erstmals in der Geschichte den langjährigen Marktführer Samsung in einem kompletten Kalenderjahr von der Spitzenposition im Smartphone-Markt verdrängen können. Im ersten Quartal 2024 haben sich die Südkoreaner Platz eins aber wieder zurückgeholt. Nach Berechnungen der Analysefirma IDC kamen von Samsung von Januar bis März knapp 21 Prozent der weltweit verkauften Geräte. Apple kam auf einen Marktanteil von 17,3 Prozent.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 388. Mai5. Jun3. Jul31. Jul28. Aug25. Sep23. Okt20. Nov18. Dez15. Jan12. Feb11. Mär8. Apr150160170180190200210
Apple (WKN: 865985)

Interessant gestaltete sich zudem die Entwicklung auf den Plätzen dahinter. Ins Auge sticht dabei der chinesische Anbieter Transsion, der vor allem in Afrika aktiv ist. Mit einem Absatzplus von rund 85 Prozent lieferte er im ersten Quartal etwa jedes zehnte Smartphone weltweit und kam damit auf Platz vier. Den dritten Platz nimmt Xiaomi ein, der ein Drittel zulegen konnte und nun auf einen Marktanteil von 14 Prozent kommt. Insgesamt konnte der Smartphone-Markt im ersten Quartal zulegen: um 7,8 Prozent auf 289,4 Millionen Geräte.

Samsung verkaufte in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum 2023 insgesamt 60,1 Millionen Geräte und damit 0,7 Prozent weniger. Bei Apple waren es sogar 9,8 Prozent weniger Smartphones als im Vorjahreszeitraum. Apple kam im laufenden Jahr auf 50,1 Millionen Geräte, so IDC. Dies könnte allerdings auf Sondereffekte im vergangenen Jahr zurückzuführen sein. Ein Grund könnte sein, dass der Absatz im Vorjahresquartal durch eine aufgestaute Nachfrage im Zuge der Coronapandemie aus dem Weihnachtsgeschäft 2022 hochgetrieben wurde.

Apple muss liefern und seine Geräte beispielsweise mit generativer Künstlicher Intelligenz ausstatten. Der US-Konzern hat bei seinen Produkten aber bereits einige Neuerungen in Aussicht gestellt. Dass Samsung im ersten Quartal vor Apple liegt, ist aber nicht ungewöhnlich. Apple ist traditionell in anderen Quartalen stärker. Zuletzt konnte die Aktie von Apple nach einer bislang schwachen Entwicklung im laufenden Jahr wieder nach oben drehen und auch die 38-Tage-Linie zurückerobern. Die nächsten wichtigen Hürden sind die 180-Dollar-Marke sowie knapp darüber die 200-Tage-Linie. DER AKTIONÄR bleibt langfristig optimistisch für das Papier.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.
Der Chefredakteur dieser Publikation, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.