Apple-Knaller am Dienstagabend – Prestige-Projekt wird beerdigt

Apple-Knaller am Dienstagabend – Prestige-Projekt wird beerdigt
Foto: hanohiki - stock.adobe.com
Apple Inc. -%
Thomas Bergmann 27.02.2024 Thomas Bergmann

Überraschende Nachricht von Apple. Der iPhone-Hersteller gibt Kreisen zufolge die Entwicklung eines eigenen Elektroautos auf und beerdigt damit eines der ehrgeizigsten Projekte in der Geschichte des Unternehmens. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Insider. Von Apple gab es zunächst keinen Kommentar zu dem Bericht.

Die zuletzt knapp 2000 Mitarbeiter des Projekts seien am Dienstag von Chief Operating Officer Jeff Williams und Kevin Lynch, einem der verantwortlichen Vizepräsidenten, informiert worden, so die Insider. Die beiden Führungskräfte teilten den Mitarbeitern mit, dass das Projekt eingestellt werde und dass viele Mitarbeiter des Autoteams – bekannt als Special Projects Group (SPG) – in die Abteilung für künstliche Intelligenz unter der Leitung von John Giannandrea versetzt würden.

Um Apples Autoprojekt ranken sich seit Jahren Gerüchte. Der Konzern soll schon vor Jahren potenziellen Partnern aus der Autobranche erste Prototypen gezeigt haben, dann wurde jedoch laut Medienberichten beschlossen, sich erst auf Software zum autonomen Fahren zu konzentrieren. Definitiv bekannt war nur, dass Apple bis zuletzt zu selbstfahrenden Fahrzeugen umgebaute Testwagen im Silicon Valley auf die Straße schickte.

Created with Highcharts 9.1.2Apple20. Mär17. Apr15. Mai12. Jun10. Jul7. Aug4. Sep2. Okt30. Okt27. Nov25. Dez22. Jan19. Feb140150160170180190200210
Apple (WKN: 865985)

Die Aktie hat zunächst positiv auf die Nachricht reagiert. Offensichtlich hat niemand daran geglaubt, dass Apple mit einem eigenen Elektroauto erfolgreich sein wird und das Projekt nur Geld verschwendet. Ungeachtet dessen bleibt die Aktie ein Basisinvestment.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern