Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Apple: Gewagte Prognose – so viel teurer sollen die neuen iPhones werden

Apple: Gewagte Prognose – so viel teurer sollen die neuen iPhones werden
Foto: Apple
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 27.07.2023 Nikolas Kessler

Apple wird voraussichtlich im September die neuste iPhone-Generation präsentieren und hält sich mit konkreten Informationen dazu im Vorfeld wie gewohnt bedeckt. Das öffnet Spielräume für allerhand Spekulationen. So prophezeit Analyst Tim Long von Barclays nun, dass die Kunden künftig wohl noch etwas tiefer in die Tasche greifen müssen.

Wie das Branchenportal MacRumors unter Verweis auf eine aktuelle Studie des Analysten berichtet, sollten sich insbesondere Interessenten der iPhone-Pro-Modelle auf höhere Preise gefasst machen. In den USA könnte der Einstiegspreis für das iPhone 15 Pro demnach um bis zu 100 Dollar auf 1.099 Dollar steigen, der des größeren iPhone 15 Pro Max sogar um bis zu 200 Dollar auf 1.299 Dollar.

Grund dafür sei unter anderem ein neues Kamerasystem mit Telephoto-Linse, die fünf- bis sechsfachen Zoom ermöglichen und zunächst ausschließlich in den ohnehin teureren Pro-Modellen zum Einsatz kommen soll. Die Preise für das iPhone 15 und das iPhone 15 Plus sollen mit 799 beziehungsweise 899 Dollar derweil auf dem Niveau der aktuellen Generation bleiben, prophezeit Long.

Die Vergangenheit hat allerdings gezeigt, dass Preisprognosen beim iPhone schwierig sind. Bereits im Vorfeld der Präsentation des iPhone 14 im Vorjahr hatte der für gewöhnlich sehr gut informierte Apple-Experte Ming-Chi Kuo Preiserhöhungen bei den Pro-Modellen vorhergesagt. Zur Überraschung vieler Beobachter hatte Apple die Preise jedoch zumindest im wichtigen US-Markt konstant gehalten.

Diesmal könnte es soweit sein

Angesichts dieser „Nullrunde“ im Vorjahr wäre es plausibel, wenn Apple in diesem Jahr tatsächlich wieder an der Preisschraube drehen würde. Denn so könnte der Tech-Riese selbst bei leicht sinkender Nachfrage zumindest konstante Umsätze generieren. Wobei Apple der Schwäche am globalen Smartphone-Markt zuletzt ohnehin erfolgreich getrotzt hat.

Apple verfügt über viele zahlungskräftige und sehr markentreue Kunden, die überdies eng an das Ökosystem gebunden sind. Gerade für die Käufer der ohnehin teuren Pro-Modelle dürften 100 Dollar mehr wohl kaum ein Dealbreaker sein. Und wenn doch, dann würden viele wohl eher zu den günstigeren Standardmodellen wechseln als dem iPhone samt iOS-Betriebssystem komplett den Rücken zu kehren.

Created with Highcharts 9.1.2Apple22. Aug19. Sep17. Okt14. Nov12. Dez9. Jan6. Feb6. Mär3. Apr1. Mai29. Mai26. Jun24. Jul120140160180200
Apple (WKN: 865985)

Apple verfügt nach Einschätzung des AKTIONÄR über genügend Preissetzungsmacht, um höhere Preise bei der neuen iPhone-Generation durchzusetzen. Umgekehrt wäre auch denkbar, dass der Tech-Riese die Preise im schwierigen Marktumfeld bewusst konstant hält. Klarheit wird hier letztendlich erst das Produktevent selbst bringen, welches erfahrungsgemäß im Herbst – wahrscheinlich im September – stattfindet.

Spannend für die Aktie wird es derweil bereits nächste Woche Donnerstag (3. August), wenn Apple die Zwischenbilanz für das dritte Geschäftsquartal präsentieren wird. DER AKTIONÄR bleibt im Vorfeld bullish und wertet Apple auch weiterhin als Basisinvestment.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Chefredakteur dieser Publikation, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Aktien der Apple befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.