Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Apple: Aktie plötzlich vor Nvidia und vom Flop- zum Top-Performer

Apple: Aktie plötzlich vor Nvidia und vom Flop- zum Top-Performer
Foto: maodoltee/Shutterstock
Apple Inc. -%
Lars Friedrich 27.01.2025 Lars Friedrich

Was für ein verrückter Börsen-Tag! Der Nasdaq 100 gibt mehr als 3 Prozent nach. Die Nvidia-Aktie bricht ein. Und ausgerechnet die Apple-Aktie ist einer der wenigen Lichtblicke am heutigen Handelstag. Der Big-Tech-Konzern steht mit einem Tageskursplus von 3,4 Prozent sogar an der Spitze der Nasdaq-100-Mitglieder. Wie kann das sein?

Zur Erinnerung: Während fast alle Big-Tech-Aktien einen Lauf hatten, lief es zumindest in den letzten Wochen für Apple ziemlich schlecht. Apple war zeitweise seit Jahresbeginn sogar unter den schlechtesten Werten im Nasdaq 100, was die Kursentwicklung betrifft.

Seit vergangener Woche gehört die rote Laterne aber Electronic Arts, nachdem der Gaming-Riese seine Prognose gekappt hatte. Auf dem vorletzten Platz: On Semiconductor mit minus 13,8 Prozent.

Auf den Plätzen dahinter folgen nun in der Performance-Betrachtung Broadcom (minus 12,7 Prozent) und Nvidia (minus 10,4 Prozent) statt Apple (minus 8,1 Prozent).

Diese Verschiebung hat vor allem mit dem heutigen Handelstag zu tun. Die Kurse von Broadcom und Nvidia brechen heute prozentual zweistellig ein. Ausgelöst wurde diese krasse Korrektur durch die DeepSeek-Panik (siehe weiterführende Beiträge am Artikel-Ende).

Darum liegt Apple im Plus

Apple stemmt sich heute gegen den allgemeinen Abverkauf bei Tech-Aktien. Eine Gegenbewegung nach dem Verkaufsdruck in den vergangenen Handelswochen war überfällig. Möglicherweise wechseln gerade einige Trader ihr Pferd, nachdem das Momentum bei Nvidia und Co plötzlich völlig in die falsche Richtung deutet.

Fundamental lässt sich die Entwicklung ebenfalls begründen. Anders als andere Tech-Giganten hat sich Apple mit Investments in KI vergleichsweise zurückgehalten. Das wurde zuletzt von einigen Marktbeobachtern kritisiert. Heute zahlt es sich aber wohl aus, weil es gerade Bedenken gibt, dass die KI- und Datencenter-Budgets von Amazon, Meta, Microsoft und Alphabet angesichts der mutmaßlich effizienteren Konkurrenz aus China überdimensioniert sein könnten. Apple setzt hingegen auf KI-Programme, die direkt auf Endgeräten laufen sollen.

DeepSeeks R1-Modell (ein ChatGPT-Rivale) soll in kleineren Varianten KI-Parametergrößen von 1,5 bis 70 Milliarden aufweisen. Apples iPhones können bereits um die 3 Milliarden Parameter ausführen.

Created with Highcharts 9.1.2Apple19. Feb18. Mär15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug2. Sep30. Sep28. Okt25. Nov23. Dez20. Jan150175200225250275
Apple (WKN: 865985)

Der etwas andere KI-Ansatz von Apple dürfte ein Grund dafür sein, dass die Aktie heute mitten im DeepSeek-Ausverkauf sogar profitiert. DER AKTIONÄR hat in seiner aktuellen Ausgabe gerade erst seine Einstufung der Apple-Aktie als Basisinvestment bestätigt.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.