+++ Heiße Hebel für den April +++

Alibaba: Nach dem Crash – so urteilen die Analysten

Alibaba: Nach dem Crash – so urteilen die Analysten
Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) -%
Jürgen Dreifürst 20.11.2023 Jürgen Dreifürst

Nachdem der E-Commerce Gigant jüngst Unternehmenszahlen vorlegte und dabei der Ausgliederung des Cloud-Computing-Geschäfts eine Absage erteilte, verlor die Aktie letzte Woche etwa zehn Prozent. So beurteilen die Analysten das Ende der Börsenpläne. 

Vor der Bekanntgabe war Alibaba eines der Top-Unternehmen bei der amerikanischen Investmentbank Morgan Stanley. Mit Aufgabe der Börsennotierung für die Cloudsparte hat sich das massiv geändert. Morgan Stanley nahm die Aktie deswegen und wegen der Unsicherheit beim chinesischen Konsumverhalten aus der Top-Pick Liste heraus und senkte das Kursziel dabei von 125 US-Dollar auf 110 US-Dollar.  

So reagieren die Bernstein-Analysten

Die Bernstein-Analysten schließen sich der Meinung von Morgan Stanley an und behaupten, dass die Absage der Abspaltung an der Glaubwürdigkeit des Unternehmens zweifeln lässt. Dies und ein schwächeres Umsatzwachstum veranlassten Bernstein das Kursziel von 100 Dollar auf 93 Dollar zu senken.         

Barclays sieht die Situtation so

Im Gegensatz zu Morgan Stanley und Bernstein beurteilt die britische Investmentbank Barclays die Situation anders. Die Bank begrüßt die Ablehnung und sieht für Anleger einen Mehrwert dank angekündigter Dividendenzahlungen. Barclays bleibt bei der Einschätzung „Übergewichten“ mit Kursziel 138 Dollar.     

Alibaba

Was sollen Anleger tun?

Es dürfte einige Zeit dauern, bis der Markt wieder Vertrauen in den Konzern gewinnt. Zunächst sitzt der Stachel noch zu tief in der Wunde, allerdings dürften sich Aktienrückkäufe und Dividendenankündigungen langfristig bezahlbar machen, Anleger sollten vor dem Einstieg eine Bodenbildung abwarten. Mit Kursziel 110 Euro und Stopp 59 Euro ist Alibaba eine Empfehlung von DER AKTIONÄR. 

Alibaba ist neben Weibo, NetEase und Tencent Mitglied im DER AKTIONÄR Want Index. Mit dem Indexzertifikat WKN DA0AAZ können Anleger nahezu eins zu eins an der Entwicklung von vier chinesischen Technologiekonzernen teilhaben. 

Mehr Infos zum Index gibt es hier. 

Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alibaba Group - €

Aktuelle Ausgabe

Made in Germany – diese 6 Aktien sind heiß

Nr. 14/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Chinas digitale Seidenstraße

Seine riesigen Infrastrukturprojekte erstrecken sich inzwischen vom Meeresboden bis ins Weltall und von den Megastädten Afrikas bis ins ländliche Amerika. China ist dabei, die Welt zu vernetzen und die globale Ordnung neu zu gestalten. Der Kampf um die Zukunft ist eröffnet und verlangt von Amerika und seinen Verbündeten, China nicht unkontrolliert weiteres Terrain zu überlassen. Diesen Wettbewerb zu verlieren können sich die Demokratien nicht leisten. China-Experte Jonathan Hillman nimmt die Leser mit auf eine globale Reise zu den neu entstehenden Konfliktfeldern, zeigt auf, wie Chinas digitaler Fußabdruck vor Ort aussieht, und erkundet die Gefahren einer Welt, in der alle Router nach Peking führen.

Chinas digitale Seidenstraße

Autoren: Hillman, Jonathan E.
Seitenanzahl: 352
Erscheinungstermin: 24.11.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-856-5

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.