+++ Diese 15 Aktien starten jetzt erst durch +++
Foto: Börsenmedien AG
04.03.2019 Börsen. Briefing.

Aktien von Daimler, BMW und Volkswagen unter Druck – "Gewinnwarnungen sind programmiert"

-%
BMW

Am deutschen Automobilhimmel ziehen immer mehr Wolken auf. VW-Chef Herbert Diess erwartet ein kritisches Jahr. Daimler-Chef Dieter Zetsche stimmt Kunden und Anleger auf harte Zeiten ein. Frische Zahlen aus den USA belegen: Die Skepsis ist nicht unbegründet. Produktionsziele werden gekappt. Schlimmer noch: Gewinnwarnungen seien auf der Genfer Automesse programmiert, so ein Branchenexperte.

Bestens informiert durch den Handelstag – Werden Sie jetzt Leser des kostenfreien AKTIONÄR-Newsletters Börsen.Briefing. Registrieren Sie sich jetzt unter www.boersenbriefing.de oder nutzen Sie das untenstehende Formular.

Die deutsche Autoindustrie erwartet in diesem Jahr einen deutlichen Rückgang der Inlandsproduktion und muss sich auf ein weltweit schwieriges Geschäft einstellen. In den deutschen Werken dürfte die Produktion um rund 5 Prozent auf 4,8 Millionen Fahrzeuge sinken, teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Wochenende mit. Volkswagen -Chef Herbert Diess sieht die deutschen Hersteller angesichts ungelöster Handelskonflikte und sinkender Nachfrage auf wichtigen Märkten vor einem kritischen Jahr. Auch Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer stimmt die Autobauer auf Probleme ein: Gewinnwarnungen, Produktionskürzungen und Personalabbau seien programmiert, sagte er vor Beginn der Genfer Automesse. 

Im Inland kämpft die Branche weiter mit der Umstellung auf WLTP-Abgasmesswerte, der Dieselkrise sowie Fahrverboten – international machen ihr der schwächelnde chinesische Automarkt, der chinesisch-amerikanische Zollstreit und der Brexit zu schaffen. "Als wäre das nicht schon genug, wurde von der EU mit den CO2-Regeln für 2030 nochmals der Druck auf Investitionen für eine klimaneutralere Mobilität erheblich gesteigert. Auch das sieht und fühlt man an einer Fülle an Elektromodellen und Studien in Genf", sagte Dudenhöffer.

Auf dem Autosalon in Genf präsentieren die Hersteller ab Mittwoch viele neue Plug-in-Hybride, die jetzt auf den Markt kommen. VW , Audi , Citroen, Honda , Skoda, Mitsubishi und Aston Martin wollen aber auch teils schon seriennahe Studien vorstellen. VDA-Präsident Bernhard Mattes sagte: "Wir investieren in die Elektromobilität in den nächsten drei Jahren über 40 Milliarden Euro." Das Angebot deutscher Hersteller werde sich in dieser Zeit auf 100 E-Modelle verdreifachen. 

Das Problem: Die Gewinnmarge ist bei Hybrid- und E-Autos geringer als bei Diesel-Fahrzeugen und Benzinern. Aber wegen der Dieselkrise und der steigenden CO2-Grenzwerte zum Klimaschutz müssten jetzt alle Hersteller "mit Volldampf ins Elektrozeitalter fahren, auch das ist die Botschaft von Genf", sagte Dudenhöffer.

Nach einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung PwC sehen deutsche Automanager die Dieselkrise, strengere Klimaschutzvorgaben und den Wandel zum Elektro-Auto als größte Herausforderungen. Zwischen 70 und 75 Prozent der 203 befragten Führungskräften sagten, diese Themen hätten für ihre Unternehmen im laufenden Jahr die größten Auswirkungen. Weniger als die Hälfte sieht sich bei der Batterietechnik auf die Zukunft gut vorbereitet. "Internationale Krisen und schwächelnde Kernmärkte machen der Branche gerade in einer Phase zu schaffen, in der große Investitionen in Zukunftsthemen wie das autonome Fahren oder auch vernetzte Mobilitätsdienstleistungen gefragt wären", sagte PwC-Partner Felix Kuhnert.

Ein weiteres Thema, dass die Industrie derzeit in Atem hält, ist das Autonome Fahren. Einzelne Unternehmen könnten hier nicht gegen den Vorsprung von Google nicht aufholen. "Deshalb ist jetzt die Zeit der Kooperationen." Das sei für die deutsche eine Überlebensfrage, so Dudenhöffer. BMW und Daimler suchen hier bereits den Schulterschluss. Daimler-Chef Dieter Zetsche stimmte Kunden und Anleger zuletzt auf der Mobilfunkmesse MWC in Barcelona auf veränderte Marktbedingungen ein.  "Wir wissen, dass diese Branche in zehn Jahren völlig anders sein wird." Daimler werde es zum Teil mit den aktuellen Wettbewerbern zu tun haben. "Und wir werden eine Reihe völlig neuer Wettbewerber haben. Wenn wir weiterhin nur das tun, was wir so gut gemacht haben, sind wir erledigt", sagte er.

VW-Konzernchef Diess sagte der Branchenzeitung Automobilwoche: "Der Zollstreit zwischen den USA und Europa, der die deutsche Automobilindustrie hart treffen könnte, spitzt sich weiter zu. Die Auswirkungen des Handelskonflikts zwischen den USA und China werden immer deutlicher spürbar." Die Kontroverse zwischen den beiden größten Volkswirtschaften USA und China trage zu einer Verschlechterung des globalen Wirtschaftsklimas bei.

Der VDA rechnet für 2019 mit weltweit 84,9 Millionen Autoverkäufen – unter der Voraussetzung allerdings, dass China, die USA, die EU und Großbritannien ihre Konflikte konstruktiv lösen. Dudenhöffer ist weniger optimistisch und rechnet weltweit mit einem Rückgang um 1,8 Millionen auf unter 82 Millionen Autos. 

China ist der größte Einzelmarkt der Welt. Dort habe der Fahrzeugabsatz bereits einen Dämpfer erlitten, sagte der VW-Chef weiter. Überdies stehe die Branche vor einem Brexit mit noch nicht kalkulierbaren Auswirkungen. "Gleichzeitig kühlt sich die Konjunktur auf den Märkten ab", sagte Diess.

Auch Dudenhöffer betonte, "die größte Belastung dürfte der Rückgang in China ausmachen". Im vergangenen Jahr ist der China-Absatz erstmals seit 20 Jahren geschrumpft, um sechs Prozent auf 22,7 Millionen Autos. Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs erwarten 2019 ein ähnliches Minus.

Auch im zweitgrößten Markt USA sinkt die Nachfrage. Volkswagen, Audi und Mercedes-Benz meldeten für Februar Absatzrückgänge, BMW trat auf der Stelle. "Genf leitet eher ein Jahr der Gewinnwarnungen statt der großen Erfolge ein", sagte Dudenhöffer.

Immerhin soll die Beschäftigung bei den deutschen Autobauern im laufenden Jahr stabil bleiben, bei rund 834.000 Mitarbeitern, sagte Verbandspräsident Bernhard Mattes. Das sei immer noch der höchste Beschäftigungsstand seit der Wiedervereinigung. Heißt aber auch, dass der Kostenblock hier nicht geringer wird. 

Wie es mit den Aktien der deutschen Automobilhersteller weitergeht, lesen Sie auch diese Woche im Börsen.Briefing., dem kostenfreien täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR. Registrieren Sie sich einfach und unverbindlich unter www.boersenbriefing.de mithilfe Ihrer E-Mail-Adresse und bleiben Sie mit dem Börsen.Briefing. auf dem Laufenden. Es lohnt sich. 

Mit Material von dpa-AFX

Ein Beitrag von Leon Müller, Chief Editor Börsen.Briefing. – dem täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR (registrieren Sie sich kostenfrei unter www.boersenbriefing.de) 

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BMW - €
BMW Vz. - €
Daimler - €
Volkswagen St. - €
Volkswagen - €
BAY.MOT.WERK.ADR - €

Buchtipp: Der Freiheitshandel

Politisch und wirtschaftlich ist die demokratische Welt so schwach wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das Konzept „Wandel durch Handel“ ist gescheitert. Vielmehr hat es Diktaturen gestärkt und Demokratien untergraben.

 Freie und offene Gesellschaften sind existenziell gefährdet. Der russische Einmarsch in der Ukraine, der brutale Angriff auf Israel, der wieder salonfähig gewordene Antisemitismus und die wirtschaftliche Abhängigkeit von China müssen ein Weckruf für offene Gesellschaften sein. Es braucht jetzt grundlegende Veränderungen.

 Der einzige wirklich transatlantische Medienunternehmer Europas plädiert für einen Kurswechsel in der demokratischen Handelspolitik. Die Gründung eines neuen wertebasierten Bündnisses der Demokratien: Die Freiheitshandelsallianz.

Der Freiheitshandel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 192
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-953-1

Jetzt sichern Jetzt sichern