Vor mehr als 50 Jahren landete Apollo 11 als erstes bemanntes Raumschiff auf dem Mond. Seitdem hat sich einiges getan. Drei Milliardäre – Amazon-Gründer Jeff Bezos, Virgin-Galactic-Gründer Richard Branson und Tesla-Chef Elon Musk – gaben jüngst den Startschuss für den kommerziellen Weltraumtourismus. Laut Morgan Stanley soll bis 2040 eine Billion Dollar mit der Raumfahrt umgesetzt werden. Begleiten Sie uns auf die Reise in das Weltall mit dem DER AKTIONÄR Weltraum Index und profitieren Sie von einem gänzlich neuen Markt mit enormem Entwicklungspotenzial.
USA, Europa, China und Japan – alle vier Weltmächte arbeiten an ehrgeizigen Weltraumprojekten und versuchen, eine eigene Weltraumindustrie zu etablieren. Der Weltraum ist für viele Astronauten eine Art Versuchslabor. Im Auftrag von Unternehmen und Universitäten haben die Astronauten die Aufgabe, jede Menge Experimente aus der Physik, Medizin und Biologie durchzuführen.
Mit mehr als 22 Milliarden Dollar besitzt die amerikanische Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft (NASA) weltweit das größte Raumfahrtbudget der Welt. Ihr Ziel ist es, bis Ende des Jahrzehnts eine ständige Basisstation am Südpol zu etablieren. Europa ist mit der europäischen Weltraumorganisation (ESA) an vielen NASA-Projekten beteiligt. Das Budget mit knapp sieben Milliarden Dollar wirkt im Vergleich zu den USA aber eher mickrig.
Die japanische Weltraumbehörde (JAXA) setzt stark auf die Mondmobilität. Japans Autobauer arbeiten in verschiedenen Projekten daran, mit autonomen Fahrzeugen den Mond zu erobern.
Sowohl die zahlreichen milliardenschweren Projekte einerseits als auch die stark fortschreitende Kommerzialisierung des Weltraums andererseits sind erst der Anfang dieses Megatrends. DER AKTIONÄR Weltraum Index bietet Ihnen die große Chance, davon zu profitieren. Insgesamt acht Unternehmen befinden sich im Index, darunter Satellitenhersteller wie OHB und Weltraumfluganbieter wie Virgin Galactic.