+++ Heute ist KAUFTAG +++

E.on und Uniper: Zünglein an der Waage – was macht Fortum?

E.on und Uniper: Zünglein an der Waage – was macht Fortum?
Foto: Börsenmedien AG
E.ON -%
Maximilian Völkl 21.07.2017 Maximilian Völkl

Die Gerüchte um Uniper halten sich. Anfang 2018 will sich E.on von der 47-Prozent-Beteiligung an der Tochter trennen. Auf welchem Weg ist nach wie vor unklar. Eine Komplettübernahme, ein Aufspaltungsszenario aber auch ein Verkauf über die Börse stehen zur Debatte. Eine wichtige Rolle spielt der finnische Wettbewerber Fortum.

Am Donnerstag hat Fortum Zahlen zum zweiten Quartal gemeldet. Das vergleichbare operative Ergebnis ging dabei im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent auf 109 Millionen Euro zurück und lag damit deutlich unter den Erwartungen. CEO Pekka Lundmark äußerte sich auch zu den M&A-Gerüchten. „Wir werden unseren Weg fortsetzen, um die Profitabilität zu verbessern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“

Es bleibt spannend

Bereits im März hatte Lundmark angekündigt, sich aktiv an der Branchenkonsolidierung beteiligen zu wollen. Hintergund: Der Verkauf der nordischen Stromverteilnetze hatte 9,3 Milliarden Euro in die Kassen gespült. Seitdem sitzt der Konzern auf einem großen Geldberg, der auch die hohe Dividendenrendite von aktuell 7,9 Prozent begründet.

Eine Komplettübernahme von Uniper scheint dennoch unwahrscheinlich. Zum einen ist Uniper mit einer Marktkapitalisierung von 6,4 Milliarden Euro für Fortum wohl doch zu teuer, zum anderen passen nicht alle Assets zu den Finnen. Ein mögliches Szenario: Fortum übernimmt das Russland-Geschäft und die Atomkraftwerke in Schweden, während die konventionellen Kraftwerke an RWE gehen.

Foto: Börsenmedien AG

Dividendenriese Fortum, Favorit E.on

Die Versorgerbranche ist für Anleger wieder interessant. Fortum ist als Dividendenperle eine Art Festgeldersatz, während bei Uniper auf steigende Kurse durch eine Übernahme spekuliert wird. Langfristig erscheint die Mutter E.on derzeit am aussichtsreichsten. Ohne die Altlasten kann sich der Konzern auf sein Zukunftsgeschäft konzentrieren. Auch das Chartbild stimmt nach wie vor. DER AKTIONÄR spekuliert hier im Hebel-Depot mit Hebel auf steigende Kurse.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
E.on - €
Uniper - €
Fortum - €
E.on - €

Aktuelle Ausgabe

Made in Germany – diese 6 Aktien sind heiß

Nr. 14/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

Preis: 79,00 €
Jetzt sichern Jetzt sichern