Die Aktie von Novo Nordisk kommt derzeit einfach nicht in Schwung. Der Kursgewinn nach der Veröffentlichung starker Quartalszahlen ist längst wieder verpufft. Neue Sorgen machen sich breit. US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Wochen gleich für mehrere Bereiche und Regionen neue Zölle angekündigt. Davon könnten auch Pharmaprodukte aus der EU betroffen sein.
Laut Zolldaten sind pharmazeutische Produkte die wichtigste Importware aus der EU in die USA. Und die beliebten Medikamente zur Gewichtsreduktion gehören zu den Produkten, die betroffen sein könnten. Die USA importierten 2024 Waren im Wert von rund 600 Milliarden Dollar aus den EU-Mitgliedstaaten, 127 Milliarden Dollar entfielen dabei auf Pharmaprodukte. Mit 15,6 Milliarden Dollar stellten hier Semaglutid-haltige Mittel den sechstgrößten Import aus der EU in die USA dar. Allerdings hat Novo Nordisk zuletzt auch ordentlich Gas gegeben, was den Ausbau der Produktionskapazitäten in den USA angeht.
Zuletzt belastete zudem eine kritische Einschätzung der US-Investmentbank Morgan Stanley. Sie bewertet die Aktie von Novo Nordisk lediglich mit „Equal-Weight“, das Kursziel liegt mit 700 Dänische Kronen aber dennoch deutlich über dem aktuellen Kurs von 565,70 Kronen. Morgan Stanley begründete seine Einschätzung unter anderem damit, dass Novo Nordisk in den kommenden Jahren Marktanteile am Adipositas-Markt verlieren könnte.
Allerdings gibt es auch Lichtblicke für das Unternehmen: Wie Bloomberg berichtete, hat das Journal of the American Medical Association (JAMA) eine Studie veröffentlicht, die darauf hindeutet, dass „niedrige Dosen“ von Semaglutid den Alkoholkonsum reduzieren könnten.
Bei Novo Nordisk ist derzeit Geduld gefragt. DER AKTIONÄR sieht die Aktie nach der Korrektur in den vergangenen Monaten aber wieder als attraktiv bewertet an. Im Vergleich zum großen US-Konkurrenten Eli Lilly ist die Aktie der Dänen sogar gerade zu günstig. Während Eli Lilly ein 2025er-KGV von 38 aufweist, liegt dieses bei Novo Nordisk gerade einmal bei 21. Zudem hat Novo mit den Blockbuster-Kandidaten CagriSema und Amycretin sowie weiteren hochinteressanten Projekten in der Pipeline einige Pfeile für die Zukunft im Köcher. Das derzeitige Kursniveau bietet Anlegern mit Weitblick eine attraktive Einstiegschance.