Der Biotech-Gigant Amgen will es wissen und es mit dem Top-Duo im wachstumsstarken Markt für Adipositas-Medikamente, Novo Nordisk und Eli Lilly, aufnehmen. Der große Hoffnungsträger der US-Amerikaner ist hier MariTide. Die Substanz hat Amgen nun in ein zulassungsrelevantes Phase-3-Programm überführt.
Wie CNBC am Mittwoch berichtete, habe Amgen am Mittwoch mitgeteilt, dass zwei klinische Studien im Spätstadium für die experimentelle Gewichtsabnahme-Injektion MariTide begonnen habe. „Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass diese Studien nun begonnen haben und der Fortschritt des MARITIME-Programms wirklich sehr, sehr gut verläuft“, zitiert der Nachrichtensender Jay Bradner, EVP für Forschung und Entwicklung, während einer Konferenz von TD Cowen.
Bradner nannte mit "MARITIME" den Namen des Studienprogramms des großen Adipositas-Hoffnungsträgers. Erst im November hatten Sorgen bezüglich der Substanz die Amgen-Aktie noch auf Talfahrt geschickt. Inzwischen konnte der Titel die Kursverluste wieder komplett wettmachen.
Gerade in unsicheren Zeiten erweist sich die Amgen-Aktie gern als "sicherer Hafen". Das Unternehmen hat ein breites Medikamentenportfolio aufgebaut und ist damit nicht abhängig von der Performance weniger, oder gar nur einem Top-Seller.
Darüber hinaus hat sich Amgen in den zurückliegenden Jahren als verlässlicher Dividenden-Zahler entwickelt. Erst in dieser Woche setzten die Amerikaner die Zahlung für das zweite Quartal 2025 fest. Anleger sollen 2,38 Dollar (zuvor: 2,25 Dollar) pro Papier erhalten, die Auszahlung am 06. Juni erfolgen. Summiert ergibt sich damit eine Jahresdividende von 9,52 Dollar. Aktuelle Dividendenrendite: 3,0 Prozent.
Für Biotech-affine Anleger ist und bleibt die Aktie von Amgen ein langfristig ausgerichtetes Basisinvestment. Übrigens: Das Papier ist auch Teil des VIRICA-Index vom AKTIONÄR. Weitere Informationen erhalten Sie hier.