+++ Heiße Hebel für den April +++

Volkswagen: Trotz Einigung – neue Tarifverhandlungen voraus?

Volkswagen: Trotz Einigung – neue Tarifverhandlungen voraus?
Foto: Shutterstock
Volkswagen -%
Julian Weber 13.01.2025 Julian Weber

Kurz vor Weihnachten hat sich Volkswagen mit der IG Metall nach langen Verhandlungen auf eine neue Tarifstruktur geeinigt. Die Rahmenbedingungen standen damit bereits fest. Am vergangenen Freitag sickerten nun weitere Informationen durch. Obwohl Werkschließungen eigentlich ausgeschlossen wurden, muss das Werk in Zwickau dennoch um seine Zukunft bangen.

Die Tarifeinigung mit der IG Metall, die kurz vor Weihnachten nach einem Verhandlungsmarathon erzielt wurde, sieht neben der Überarbeitung der Gehaltsstruktur auch die Angleichung an Branchentarife vor. Diese Maßnahmen sollen VW langfristig wettbewerbsfähiger machen.

Volkswagen plant so umfassende Einsparungen und stellt daher vor allem die Tarifstruktur auf den Prüfstand. Nach einer internen Mitteilung des Konzerns sollen die Entgeltsummen langfristig um sechs Prozent sinken. Eine umfassende Analyse beginnt 2025, ab 2026 wird erneut mit der IG Metall über die Details der neuen Tarifstruktur verhandelt, die dann ab 2027 greifen soll.

Der bestehende Haustarif, der rund 120.000 Mitarbeiter in sechs westdeutschen Werken und über 10.000 Beschäftigte in Sachsen umfasst, wird überprüft und mit niedrigeren Branchentarifen verglichen. Eine Gehaltskürzung für bestehende Mitarbeiter ist jedoch ausgeschlossen – für diese gilt eine Besitzstandswahrung.

Mit der Einigung sichert VW die Beschäftigung bis 2030 und setzt den geplanten Stellenabbau um 35.000 Jobs um, ohne dabei auf betriebsbedingte Kündigungen zurückzugreifen. Darüber hinaus verzichtet der Autobauer auf Bonuszahlungen und Lohnerhöhungen, um Arbeitskosten jährlich um 1,5 Milliarden Euro zu reduzieren.

VW-Werk Zwickau vor dem Aus?

Obwohl Werkschließungen infolge der Verhandlungen ausgeschlossen wurden, steht das Werk in Zwickau dennoch unter Druck. Medienberichten zufolge könnten Teile der Produktion des Audi Q4 e-tron, aktuell das letzte verbleibende Modell des Standorts, ab der ersten Hälfte der 2030er-Jahre in das US-Werk Chattanooga verlagert werden.

Die Volkswagen-Tochter Audi betonte zwar, dass Zwickau Produktionsstandort bleibe, bestätigte aber auch, dass verschiedene Szenarien geprüft würden. Bereits jetzt wird das VW-Schwestermodell ID.4 in Chattanooga gefertigt. Mit einer möglichen Verlagerung könnte der Audi Q4 e-tron das erste Modell der Marke werden, das direkt in den USA produziert wird.

Ab 2027 wird Zwickau nur noch den Audi Q4 e-tron und dessen Kombivariante produzieren, während die anderen dort gefertigten Modelle wie ID.3 und Cupra Born nach Wolfsburg und Emden verlagert werden. Für die 9.500 Mitarbeiter des Werks gelten weiterhin die Beschäftigungsgarantie, die im Rahmen der Tarifverhandlungen vereinbart wurde. Diese gilt allerdings nur bis 2030.

Mit der Tarifeinigung ist Volkswagen ein erster Schritt in Richtung besserer Profitabilität gelungen. Ob das allerdings reicht die Marge bei der Kernmarke VW bis 2026 auf die angepeilten 6,5 Prozent zu steigern, darf bezweifelt werden. Deswegen sind die weiteren angedachten Verhandlungen folgerichtig. Auf dem aktuellen Niveau dürfte sicherlich bereits viel Negatives eingepreist sein. Allerdings fehlt ein wirklicher Hoffnungsträger. Die Aktie ist aus Sicht des AKTIONÄR daher kein Kauf.

Gleichwohl können Trader – wie DER AKTIONÄR auf seiner Derivate-Favoriten-Liste – auf eine kurzfristige Fortsetzung der Erholungsbewegung setzten. Der dort empfohlene Call liegt inzwischen zweistellig im Plus.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz..

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen St. - €
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Made in Germany – diese 6 Aktien sind heiß

Nr. 14/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.