Volkswagen: Produktionsstopp

Volkswagen: Produktionsstopp
Foto: REUTERS/Suzanne Plunkett
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Marion Schlegel 01.04.2022 Marion Schlegel

Wegen des Corona-Lockdowns in Shanghai muss Volkswagen die Produktion in seinem Werk im Vorort Anting doch einstellen. Wie eine Sprecherin mitteilte, werden vom heutigen Freitag an über die Feiertage zum chinesischen Totengedenktag bis Dienstag nur Wartungsarbeiten durchgeführt. Nur im Presswerk werde produziert. Autos liefen nicht vom Band.

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.GD 3826. Apr24. Mai21. Jun19. Jul16. Aug13. Sep11. Okt8. Nov6. Dez3. Jan31. Jan28. Feb28. Mär125150175200225250275
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Damit machten VW und sein chinesischer Joint-Venture-Partner eine Kehrtwende, nachdem zunächst geplant war, zumindest Teile der Produktion aufrechtzuerhalten. Dazu sollten Mitarbeiter freiwillig auf dem Werksgelände in einem "geschlossenen Kreislauf" isoliert wohnen und arbeiten. Das Werk musste am Donnerstag schon teilweise heruntergefahren werden, weil Zulieferteile fehlen.

In Changchun in der ebenfalls schwer betroffenen nordostchinesischen Provinz Jilin steht die Produktion in drei Werken des VW-Konzerns schon seit dem 14. März still. Auch hier wird die Produktion bis Dienstag ruhen, teilte die Sprecherin mit. Betroffen sind ein VW-Werk, ein Audi-Werk sowie ein Teilewerk.

Wegen eines starken Anstiegs der Infektionen gilt seit Montag im Osten und Süden Shanghais ein Lockdown, der am Freitag auf den älteren Teil westlich des Huangpu-Flusses überwechselt, zu dem Anting mit dem VW-Werk gehört. Er soll bis Montag gelten. Die Bevölkerung wird zweimal getestet. Wer infiziert ist, kommt in Isolation.

Dem nicht genug, muss Volkswagen auch noch einige Hybridfahrzeuge zurückrufen. Wegen der Gefahr von Bränden oder möglichen Stromschlägen im Fall einer defekten Batterie-Sicherung muss der Volkswagen-Konzern weltweit rund 118.000 solcher Fahrzeuge zurückrufen. Etwa 42.300 Autos entfallen dabei auf Modellreihen der Kernmarke wie Golf, Tiguan, Passat oder Arteon, wie das Unternehmen am Donnerstag auf Anfrage in Wolfsburg mitteilte. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt geht es um die Baujahre 2019 bis 2022, auch der Multivan T7 der leichten Nutzfahrzeuge soll betroffen sein.

Langfristig bleibt DER AKTIONÄR insbesondere im Hinblick auf die starke Positionierung im Elektroauto-Segment zuversichtlich. Im Zuge der jüngsten Probleme musste die Aktie am Donnerstag jedoch einen leichten Rücksetzer hinnehmen. Weiterhin im Fokus steht die 160-Euro-Marke, die es nachhaltig zu überwinden gilt. Wichtige wäre aus charttechnischer Sicht zudem, dass die 38-Tage-Linie geknackt werden kann.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern