Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Porsche AG: Kaufen?

Porsche AG: Kaufen?
Foto: Porsche
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Jochen Kauper 27.09.2022 Jochen Kauper

Die Nachfrage nach den Anteilsscheinen der Porsche AG hat sich als extrem hoch erwiesen. Deshalb wird die Volkswagen AG den Preis für den 9,4 Milliarden Euro schweren Börsengang aller Voraussicht nach am oberen Ende der Spanne festsetzen. Investoren, die weniger als 82,50 Euro pro Aktie auf den Tisch legen wollen, werden wohl leer ausgehen.


Marktteilnehmeer gehen davon aus, dass das Unternehmen den endgültigen Angebotspreis für den Börsengang festlegt, nachdem das Orderbuch für den Aktienverkauf am Mittwoch geschlossen wird. Der Handel mit den neuen Aktien wird am Donnerstag starten.

Als Tickersymbol wurde “P911” festgelegt, eine Anspielung auf das bekannteste Modell des Sportwagenbauers Porsche.

Die Nachfrage nach den Anteilsscheinen von Porsche übersteigt trotz der aktuellen Turbulenzen an den Aktienmärkten das Angebot deutlich.

Kleinanleger, vor allem aus Deutschland, haben Kreisen zufolge Aktien im Wert von einer Milliarde Euro geordert. Bereits im Vorfeld des IPO haben illustre Adresse wie der Staatsfonds Katar oder der Norwegisches Staatsfonds wie T.Rowe Price Interesse angemeldet.

Foto: Porsche

Ist die Porsche-Aktie bei Kursen um 82,50 Euro eine Wette wert?

Ein Vergleich mit Ferrari mag vielleicht etwas zu hoch gegriffen sein. Schließlich baut Ferrari Luxus-Autos. Die Nachfrage ist auch in Zeiten von Rezession und Krisen ungebrochen hoch.

Porsche dagegen baut Premium-Autos. Die Nachfrage könnte in Krisenzeiten durchaus etwas zurückgehen.

Dennoch: Ferrari wird 2022 knapp 4,8 Milliarden Euro Umsatz stemmen, bei einem Gewinn von rund 920 Millionen Euro. Das KGV beträgt 36, das KUV 7,5.

Porsche wird 2022 rund 39 Milliarden Umsatz machen. Gewinn: rund sechs Milliarden Euro. Macht ein KGV von knapp 17 am oberen Rand der IPO-Spanne von 82,50 Euro. Das KUV beträgt 1,9.

Porsche hat Upside-Potenzial!

Was die Elektro-Strategie von Porsche betrifft, so steuert man einer spannenden Zukunft entgegen. Mit dem vollelektrischen Modell Taycan hat Porsche eine erste Duftmarke gesetzt. Der Hybrid-Bolide Cayenne kommt ebenfalls bei den Käufern an, wie auch der Panamera, ebenfalls als Hybridauto aufgesetzt. Kurzum: Die Margen werden durch die Stromer-Strategie weiter steigen. Die Aktie ist ein Investment wert.


Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.