9 Euro-Ticket? Tankrabatt? Völlig egal. Alles wird teurer – rund die Hälfte der Deutschen gibt einer Umfrage zufolge inzwischen zu, den Gürtel jetzt schon enger zu schnallen. Und ein Ende der rasant steigenden Inflation ist weiter nicht in Sicht. Die Sache ist klar: Jeder, der Euro gespart und auf dem Konto geparkt hat, muss jetzt schnell reagieren. 8 Prozent weniger wert ist das Geld schon jetzt – und wie Ray Dalio und Prof. Philipp Sandner im Interview mit DER AKTIONÄR sagen: Auch 2023 kann die Geldentwertung weitergehen – höchste Zeit also, Maßnahmen zum Schutz Ihres Vermögens zu ergreifen.
Wie wäre es mit Sonnenpower als Inflationsschutz? Absurd ist das keineswegs – denn das Heizen für Hausbesitzer und die Stromproduktion für Versorger werden immer teurer. Wie viel Euro müssen für Uran, Kohle oder Öl im Jahr 2030 bezahlt werden? Keiner weiß es. Sicher ist nur eines: Jeden Tag geht die Sonne auf und sie kostet im Jahr 2040 genauso viel wie heute – nichts.

Wir wissen sogar, wie viel Prozent der Lichteinstrahlung ein heute verbautes Solarmodul in 25 Jahren noch in Strom umwandelt – mehr als 80 Prozent. Ein Solardach schützt vor der Energiepreisinflation – und Solar-Aktien mit ein wenig Glück vor der Entwertung des Euro-Vermögens.
Solar-Hot-Stock mit enormer Zuverlässigkeit
Vertrauen ist die härteste Währung in diesen Tagen. Florian Söllner, Autor des Börsendienstes Hot Stock Report, hat in das Depot 2030 eine Solar-Aktie aufgenommen, die den besten Ruf genießt. Dieser Solarspezialist ist seit Jahren in den Top-Rankings, was die Zuverlässigkeit angeht, und hat gerade einen neuen Weltrekord beim Umwandeln von Sonnenschein in Strom erzielt.
„Beispielloser Speed“
Noch liegt die neue Solar-Aktie am Boden, doch der CEO verriet in einem Analystencall, der Sektor trete nun mit „beispielloser Geschwindigkeit“ in eine neue Ära ein. Man werde die Marge in den nächsten Quartalen deutlich erhöhen, weil man die Kosten in den Griff bekomme und weltweit eine hohe Nachfrage verspüre. Solarhändler und Markteilnehmer sprechen seit März von einer Verdreifachung der Solarnachfrage im Privatkundengeschäft. Der Depot-2030-Solar-Favorit sieht jetzt in Europa einen „rapiden Boom“ bei der Nachfrage.
Dazu die enormen Chancen allein in Deutschland: Schließlich soll im Zuge der Energiewende allein hierzulande der jährliche Solarzubau auf 22 GW mehr als vervierfacht werden. „Wir glauben, dass die globale Solarindustrie in den nächsten zehn Jahren um das Drei- bis Fünffache wachsen wird“, so die Analysten von Oppenheimer.

Top-Performer SolarEdge
Florian Söllner, ausgewiesener Experte für neue Megatrends, insbesondere in der Solarbranche, hat bereits ein Händchen für das richtige Timing im Solar-Boom bewiesen: SolarEdge wurde schon vor drei Jahren ins grüne Depot 2030 gekauft und liegt seitdem 587 Prozent im Plus. Günstig bei 31,90 Euro wurde im Frühjahr SMA Solar nachgekauft, die Position hat für Leser seit Februar ein Plus von 40 Prozent eingefahren.
Neue Renditechancen im Depot 2030
In der aktuellen Ausgabe wird nun der neueste Solarzukauf vorgestellt: die „Weltrekord“-Aktie, die besonders von der Beschleunigung im Solarsektor profitieren wird. Starten Sie jetzt mit Florian Söllner in die Zukunft. Alle Details finden Sie im aktuellen Hot Stock Report – inklusive dem Outperformance-Depot-2030 und der selbst entwickelten TFA-Formel. Der Boom wartet nicht – profitieren Sie jetzt frühzeitig davon.
Die neue Ära der Solarenergie startet jetzt – so profitieren Sie davon