+++ Die ultimative Empfehlungsliste für den DAX +++

Tencent: Mit Blut und Cannabis nach Europa

Tencent: Mit Blut und Cannabis nach Europa
Foto: Shutterstock
Tencent Holdings Ltd. ADRs -%
03.06.2020 ‧ Thobias Quaß

Mit Gewalt will Tencent in die westlichen Märkte. Deswegen kaufen die Chinesen mehrere europäische Spieleentwickler mit auffällig brutalen Spielen im Portfolio. Zuletzt wollte sich der Konzern für 260 Millionen Dollar eine Mehrheitsbeteiligung bei Bohemia Interactive aus Tschechien sichern. Die Aktie erholt sich und gewinnt gestern im US-Handel zwei Prozent.

Mit der Beteiligung bei den Tschechen hätte Tencent Zugriff auf Spiele, die so in China nicht veröffentlicht werden dürfen bekommen. DayZ und ArmA sind blutige Games, die teils auch Drogen wie Cannabis thematisieren. Allerdings hat Bohemia die Übernahme dementiert. Zuvor hat der Tech-Riese jedoch schon für 201 Millionen Dollar Funcom aus Finnland übernommen – mit Spielen aus dem Conan-der-Barbar-Universum.

Sogar in eine deutsche Videospielschmiede investiert Tencent. Der Konzern besitzt eine Minderheitsbeteiligung beim Berliner Entwicklerstudio Yager. Durch diese Investitionen schließt der Mobile-Game-Primus konsequent seine Angebotslücken bei PC- und Konsolenspielen mit Themen für das westliche Publikum.

Die bei jeder Akquisition lauter werdenden Bedenken, die Chinesen wollten die Spiele zensieren und anderweitig Einfluss ausüben kontert Tencent. Die Chefs der Unternehmen, in die der Konzern investiert, könnten bestätigen, dass sich nicht in die Spiele-Entwicklung oder Geschäftsführung außerhalb Chinas eingemischt wird.

Tencent bleibt nichts Anderes übrig, als in Entwickler im Ausland zu investieren: Der Heimatmarkt ist mit 1,2 Milliarden Kunden gesättigt und SPiele mit westlichen Wertevorstellungen sind den Chinesen oft fremd. Bislang macht das internationale Game-Geschäft auch nur 23 Prozent der Jahresumsätze aus – das sollen in naher Zukunft aber 50 Prozent sein. Über die Zukäufe kann das durchaus gelingen.

Charttechnisch erholt sich die Aktie von Tencent nach einer kurzen Konsolidierung wieder deutlich über der 50-Tage-Linie. Die guten Wachstumsperspektiven im Gaming überwiegen mögliche Negativfolgen eines neuen US-Gesetzes für in den USA gelistete chinesische Unternehmen. Für den AKTIONÄR ist das Papier ein Basis-Investment im chinesischen Tech-Sektor. Tencent ist auch Teil des WANT-Index.

Created with Highcharts 9.1.2TencentGD 50GD 20010. Jun8. Jul5. Aug2. Sep30. Sep28. Okt25. Nov6. Jan3. Feb2. Mär30. Mär27. Apr25. Mai3540455055
Tencent (WKN: A0YHJ8)

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich.|

Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter von DER AKTIONÄR und finanztreff.de.

Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing.  Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. mit den wichtigsten Wirtschafts- und Börsen-News am Nachmittag kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.


Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.



Bitte geben Sie eine korrekte E-Mail-Adresse ein.


Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbedingungen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tencent - €
Tencent - €

Aktuelle Ausgabe

Verrückte DAX-Rally – was geht noch bei Deutschlands Top 40?

Nr. 09/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Chinas digitale Seidenstraße

Seine riesigen Infrastrukturprojekte erstrecken sich inzwischen vom Meeresboden bis ins Weltall und von den Megastädten Afrikas bis ins ländliche Amerika. China ist dabei, die Welt zu vernetzen und die globale Ordnung neu zu gestalten. Der Kampf um die Zukunft ist eröffnet und verlangt von Amerika und seinen Verbündeten, China nicht unkontrolliert weiteres Terrain zu überlassen. Diesen Wettbewerb zu verlieren können sich die Demokratien nicht leisten. China-Experte Jonathan Hillman nimmt die Leser mit auf eine globale Reise zu den neu entstehenden Konfliktfeldern, zeigt auf, wie Chinas digitaler Fußabdruck vor Ort aussieht, und erkundet die Gefahren einer Welt, in der alle Router nach Peking führen.

Chinas digitale Seidenstraße

Autoren: Hillman, Jonathan E.
Seitenanzahl: 352
Erscheinungstermin: 24.11.2022
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-856-5

Jetzt sichern Jetzt sichern