Kartelluntersuchung gegen GAFAM – jetzt auch Microsoft im Visier!

Kartelluntersuchung gegen GAFAM –  jetzt auch Microsoft im Visier!
Foto: Getty Images
12.02.2020 ‧ Emil Jusifov

Die US-Wettbewerbsbehörde FTC hat die fünf großen Tech-Konzerne – Apple, Microsoft, Alphabet, Facebook und Amazon –  aufgefordert, umfassende Informationen zu allen Übernahmen aus den letzten zehn Jahren zu übermitteln. Die Aktionäre reagierten geschockt und nahmen zum Teil ihre Gewinne mit.

Konkret geht es nicht nur um die eigentlichen Übernahmen, sondern auch um die Übernahmestrategien der fünf Tech-Giganten. So müssen Unternehmen in den USA nur dann ihre Übernahmen an die FTC-Behörde melden, falls diese eine bestimmte Größe erreicht haben. Nun verlangt die FTC Details zu allen nicht gemeldeten Akquisitionen.

Die Behörde möchte herausfinden, ob die Tech-Konzerne ihre Wettbewerber kurz vor Erreichen der Meldeschwelle aufkaufen, um sich so den Kontrollbehörden zu entziehen. Außerdem wollen die Behörden wissen, ob die fünf Tech-Konzerne gezielt Experten aus konkurrierenden Unternehmen abwerben, um sich dadurch Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

Sollten die fünf Tech-Konzerne ihrer Informationspflicht nachkommen, drohen ihnen vorerst keine Strafen.

Auch Microsoft im Visier der Behörden

Für besondere Brisanz sorgte die Meldung, weil nun auch Microsoft in den Fokus der Kartelluntersuchungen rückt. Bisher beschränkten sich die Ermittlungen ausschließlich auf die anderen vier Tech-Riesen.

Nach Bekanntgabe der Meldung kam es zu Gewinnmitnahmen bei allen fünf Werten. Besonders unter Druck gerieten dabei die Aktien von Microsoft und Facebook, welche im regulären Handel über zwei Prozent einbüßten. DER AKTIONÄR findet weiterhin, dass es keinen Grund zur Sorge gibt und die Regulierungsrisiken überbewertet werden (DER AKTIONÄR hat berichtet). Anleger bleiben vorerst an Bord und lassen ihre Gewinne laufen.

Wer etwas breiter in Big Tech investieren will, kann einen Blick auf den GAFAM-Index werfen. Der vom AKTIONÄR aufgelegte Index beinhaltet die fünf größten US-amerikanischen IT-Unternehmen: Alphabet (Google), Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Die Aktien werden jährlich gleichgewichtet, um Klumpenrisiken zu vermeiden. Dividenden werden bei der Indexberechnung allerdings nicht berücksichtigt. Der GAFAM Index hat seit der Auflegung knapp 130 Prozent zugelegt.
Created with Highcharts 9.1.2Solactive GAFAM A...11. Mär8. Apr6. Mai3. Jun1. Jul29. Jul26. Aug23. Sep21. Okt18. Nov16. Dez13. Jan10. Feb140160180200220240
Solactive GAFAM A... (WKN: SLA2UA)

Mehr über Apple, Microsoft, Alphabet, Facebook und Amazon können Sie in der aktuellen Ausgabe (Nr. 07/2020) von DER AKTIONÄR  – welche Sie hier als PDF herunterladen können  – lesen.

Der Autor Emil Jusifov hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Apple, Facebook, Microsoft, Alphabet, Amazon.


Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Apple, Facebook.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
AMAZON 19.06.2013... - €
Alphabet - €
Apple - €
Facebook - €
MICROSOFT - $

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern