Hot-Stock der Woche: Der Griff nach den Sternen

Hot-Stock der Woche: Der Griff nach den Sternen
Martin Weiß 02.01.2025 Martin Weiß

Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme der ersten erdnahen Breitbandsatelliten hat der Hot-Stock der Woche für Aufsehen in der Öffentlichkeit gesorgt – und für Begeisterung an der Wall Street.

Tristan da Cunha im Atlantischen Ozean, die Pitcairn-Inseln im Pazifik, die Amundsen-Scott South Pole Station in der Antarktis und Barrow, eine extrem isolierte Stadt am nördlichsten Zipfel der Vereinigten Staaten – sie alle zählen zu den entlegensten Orten der Welt und verfügen dennoch über einen Internetzugang. In vielen anderen Regionen haben die Menschen weniger Glück. Laut einer aktuellen Erhebung der UN-Fernmeldeunion ITU besaßen Ende 2024 rund 2,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zum World Wide Web. Der Wert entspricht rund 32 Prozent der gesamten Weltbevölkerung.

Vor allem Menschen in weniger entwickelten und damit ärmeren Ländern haben keinen dauerhaften Zugang zum Internet. Trotzdem resultiert die Unterversorgung nicht ausschließlich aus einer fehlenden Infrastruktur. Häufig ist eine solche zumindest als Grundgerüst vorhanden – allerdings für die Bevölkerung nicht zu bezahlen. Mancherorts schlagen die Kosten für einen Zugang mit einem Drittel des durchschnittlichen Monatseinkommens zu Buche.

Die Folgen sind gravierend: Fehlt der Internetzugang, schränkt das den Zugang zu Bildung und Informationen ein. Onlinehandel, soziale Netzwerke, Telemedizin? Ohne digitale Vernetzung bleiben all diese Angebote für Milliarden Menschen unerreichbar. „Das Web ist für alle da und wir haben die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass es zugänglich bleibt“, sagte einst Tim Berners-Lee. Für den Erfinder des Internets war immer klar: Der Zugang zum Internet ist ein universelles Menschenrecht. Und ausgerechnet eine kleine US-Satellitenfirma hat sich die Umsetzung dieses Menschenrechts auf die Fahne geschrieben.

Weiterlesen als Abonnent von   DER AKTIONÄR Magazin

Als Abonnent eines AKTIONÄR Magazins können Sie den vollständigen Artikel kostenfrei lesen, indem Sie sich mit ihren Zugangsdaten einloggen. Sind Sie noch kein Abonnent, können Sie hier ein passendes Abo auswählen.

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Das kleine Buch der Börsenmythen

100 minus Ihr Alter = die optimale Aktienquote eines Portfolios. Eine beliebte Faustregel, leicht umzusetzen. Aber ist damit tatsächlich gewährleistet, dass Sie Ihre Ziele erreichen? Oder laufen Sie Gefahr, unterdurchschnittliche Renditen einzufahren? Wer sich ernsthaft mit Geldanlage auseinandersetzen will, sollte tiefer graben und sich nicht auf „bewährte“ Wahrheiten verlassen. 
Ken Fisher, Lara Hoffmans und Chris Ciarmiello klopfen die gängigsten Börsenmythen auf ihre Praxistauglichkeit ab und entlarven sie als genau das: als Mythen … die Anlegern schweren Schaden zufügen können! Mit ihrem jetzt aktualisierten Buch helfen sie Anlegern, solche Schäden zu vermeiden und bessere Ergeb­-nisse an der Börse zu erzielen.

Das kleine Buch der Börsenmythen

Autoren: Fisher, Ken Hoffmans, Lara Ciarmiello, Chris
Seitenanzahl: 250
Erscheinungstermin: 23.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-047-8

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern