Apple: Schlechtester Tag seit März – auch Tesla unter Feuer

Apple: Schlechtester Tag seit März – auch Tesla unter Feuer
Foto: Getty Images
Apple Inc. -%
Andreas Deutsch 03.09.2020 Andreas Deutsch

Die Kurse an der Nasdaq sind nach einer wochenlangen Rallye am Donnerstag in die Tiefe gerauscht. Der Tech-Schwäche trotzt auch der Leitindex Dow Jones Industrial nicht. Großer Verlierer im Dow Jones ist Apple: Die Aktie verliert zwischenzeitlich sieben Prozent und damit so viel wie seit März nicht mehr. Auch Tesla steht massiv unter Druck.

Die Aktie des Elektroautobauers büßt am Donnerstag über sechseinhalb Prozent auf 417,72 Dollar ein und ist damit größter Verlierer im Nasdaq 100. Der Verlust im Vergleich zur Bestmarke vom Mittwoch beläuft sich nun auf insgesamt knapp 17 Prozent.

Dem steht allerdings die vorherige Versechsfachung des Aktienkurses seit Jahresbeginn gegenüber, weshalb Tesla jüngst einen Aktiensplit vollzog.

Für Unruhe bei einigen Investoren dürften Medienberichte gesorgt haben, wonach das Investmentunternehmen Baillie Gifford seine Beteiligung reduziert habe. Damit wurde Tesla gewissermaßen ein Opfer des eigenen Erfolgs.

Den Berichten zufolge sah sich Baillie Gifford zu dem Schritt gezwungen, da die eigenen Anlagerichtlinien dem Gewicht einer einzelnen Aktie im Portfolio Grenzen setzten.

Created with Highcharts 9.1.2TeslaGD 20030. Sep28. Okt25. Nov23. Dez20. Jan17. Feb16. Mär13. Apr11. Mai8. Jun6. Jul3. Aug31. Aug0100200300400500600
Tesla (WKN: A1CX3T)

Kursbewegende News zu Apple gibt es indes nicht. Beim Dip vom Donnerstag handelt es sich offensichtlich nur um Gewinnmitnahmen.

Created with Highcharts 9.1.2AppleGD 20030. Sep28. Okt25. Nov23. Dez20. Jan17. Feb16. Mär13. Apr11. Mai8. Jun6. Jul3. Aug31. Aug406080100120140
Apple (WKN: 865985)

Die Börse ist keine Einbahnstraße, das weiß jeder Börsianer. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Anleger bei Überfliegern wie Tesla und Apple Dampf ablassen würden. Doch viele Anleger, die bislang unterinvestiert waren, dürften bereits mit den Hufen scharren und die Kursrücksetzer zum Einstieg nutzen. Das positive Momentum dürfte laut Einschätzung des AKTIONÄR schon bald zurückkehren. 

(Mit Material von dpa-AFX) 


Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Apple, Tesla.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern