+++ DER AKTIONÄR zum Aktionspreis lesen +++

Apple: Kommender iPhone-Superzyklus historisch?

Apple: Kommender iPhone-Superzyklus historisch?
Foto: chris-mueller/iStockphoto
Apple Inc. -%
12.08.2024 ‧ Leon Müller

Eine frische Prognose zu den potenziellen iPhone-Verkäufen entfacht unter Marktteilnehmern einen kleinen Ansturm auf Apple-Aktien. Der Wert der Papiere des kalifornischen Technologieriesen steigt merklich an. Mit der bevorstehenden Markteinführung des iPhone 16 im Blick, sprechen Experten von einem möglichen "Superzyklus" und glauben, erste Anzeichen dafür erkannt zu haben.

Apple steht unmittelbar vor der Einführung des iPhone 16. Die Investmentfirma Wedbush prognostiziert nun, dass die Auslieferungen des iPhone 16 die beeindruckende Marke von 90 Millionen Einheiten überschreiten könnten. Diese optimistische Einschätzung übertrifft die ursprünglichen Erwartungen der Wall Street, die bei 80 bis 84 Millionen Einheiten lagen, deutlich und signalisiert einen zweistelligen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. 

Historischer Superzyklus

In einer jüngsten Analyse überschlagen sich die Experten förmlich vor Begeisterung. "Wir erkennen immer mehr Hinweise in der asiatischen Lieferkette, die darauf hindeuten, dass dieser iPhone-Upgrade-Zyklus ein historisches Ereignis werden könnte. Er könnte die Bühne für einen Superzyklus bereiten, da wir derzeit schätzen, dass weltweit etwa 300 Millionen iPhones seit über vier Jahren nicht mehr aktualisiert wurden", schreiben die Analysten. 

Künstliche Intelligenz weckt neue Fantasie

Die Begeisterung wird nicht nur durch den Rückstau bei den Upgrades entfacht. Es ist vor allem der erstmalige Einsatz von Künstlicher Intelligenz, der für Aufsehen sorgt und die Erwartungen an die Verkaufszahlen in schwindelerregende Höhen treibt. Wedbush hat beobachtet, dass der Markt allmählich erkennt, Apple könnte mit Apple Intelligence zum "Torwächter der KI-Revolution für Verbraucher" avancieren. 

Created with Highcharts 9.1.2Apple14. Aug11. Sep9. Okt6. Nov4. Dez1. Jan29. Jan26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug140160180200220
Apple (WKN: 865985)

Nachdem Apple-Aktien im Zuge der jüngsten Korrektur um über 17 Prozent gefallen waren, überwiegt nun wieder die Zahl der Käufer. Nicht dazu zählt Warren Buffett, der sich unlängst von der Hälfte seiner Anteile an Apple getrennt hatte. Wedbush sieht den fairen Wert der Aktie bei 285 US-Dollar. Bis dahin hat das Papier demnach ein Potenzial von rund 30 Prozent. Ähnlich zuversichtlich ist auch DER AKTIONÄR. Das Ziel für die Aktie liegt bei 270 Euro, was einem Potenzial von 35 Prozent entspricht. 

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Der Chefredakteur dieser Publikation, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern