Am Kryptomarkt dominieren am heutigen Freitagvormittag wieder die moderat grünen Vorzeichen. XRP sticht dabei aber einmal mehr als Top-Gewinner unter den größten Coins und Token nach Marktkapitalisierung heraus. Der Token, der auch im Musterdepot des Spezialdiensts Bitcoin Report vertreten ist, legt auf 24-Stunden-Sicht rund zehn Prozent zu.
Rückenwind liefern der Kryptowährung dabei weitere Fortschritte auf dem Weg zur US-Zulassung eines ersten Spot-ETFs. Die US-Börsenaufsicht SEC hat am gestrigen Donnerstag den Antrag der NYSE Arca zur Notierung von Anteilen des Grayscale XRP Trust offiziell anerkannt. Sobald die sogenannten 19b-4-Anträge im Federal Register der Behörde veröffentlicht werden, was üblicherweise innerhalb weniger Tage geschieht, beginnt die maximal 240-tägige Entscheidungsfrist.
Konkret müsste die SEC dann bis Mitte Oktober entscheiden, ob sie das Finanzprodukt zum Handel in den USA zulässt oder nicht. Laut Bloomberg-Experte James Seyffart sei die Anerkennung des Antrags „größtenteils erwartet“ worden. Das bedeute, dass die Uhr bald zu ticken beginnt, schrieb er bei X. Zu Wochenbeginn hatten Seyffart und sein Kollege Eric Balchunas die Wahrscheinlichkeit für eine Zulassung von XRP-Spot-ETFs noch in diesem Jahr auf 65 Prozent beziffert (DER AKTIONÄR berichtete).
NEW: There it is — The SEC just acknowledged @Grayscale & @NYSE’s 19b-4 filing to list an XRP ETF
— James Seyffart (@JSeyff) February 13, 2025
(this was mostly expected but officially means the clock will start soon for this and Dogecoin) pic.twitter.com/IQgTqPiiOe
Das 61-seitige Dokument enthält auch Informationen, wie der Fonds nach der Zulassung perspektivisch in deinen Spot-ETF umgewandelt werden soll – was Grayscale bereits bei seinen Bitcoin- und Ethereum-Trusts getan hat. Im Falle des XRP Trusts soll die Kryptofirma Coinbase als Verwahrstelle dienen und die US-Bank BNY Mellon administrative Aufgaben übernehmen.
Rechtsstreit als Risikofaktor
Allerdings ist Grayscale beim XRP Trust mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert, nämlich dem laufenden Rechtsstreit zwischen der SEC und Ripple Labs, dem Unternehmen hinter XRP. Zwar hat Ripple Labs im Oktober 2023 vor Gericht einen Teilsieg errungen. Gegen die Entscheidung, dass der Handel mit XRP am Sekundärmärkten keinen Verstoß gegen US-Wertpapiergesetze darstellt, hat die Behörde jedoch Berufung eingelegt.
ETF-Experte Seyffart geht davon aus, dass ein XRP-ETF erst nach vollständiger Klärung dieser rechtlichen Auseinandersetzung genehmigt werden kann. Viele Branchenbeobachter sehen nach dem Wahlsieg von Krypto-Befürworter Donald Trump und dem Rücktritt des kryptokritischen SEC-Chefs Gary Gensler jedoch gute Chancen auf ein baldiges Ende der jahrelangen Auseinandersetzung.
In der Branche schaut man daher ganz genau hin und hofft, dass XRP-ETFs bald grünes Licht bekommen. „Wenn sie genehmigt werden, würde dies eine bedeutende Validierung von XRP als investierbarem Vermögenswert darstellen und möglicherweise die institutionelle Beteiligung erweitern sowie die Marktliquidität verbessern“, sagte Analyst Min Jung von Presto Research dem Branchenportal Decrypt.
Die große juristische Unsicherheit hat dazu beigetragen, dass XRP in den vergangenen Jahren schwächer performt hat als der Bitcoin und viele Altcoins. Seit November läuft jedoch eine regelrechte Aufholjagd, die den Kurs Mitte Januar auf neues 7-Jahres-Hoch katapultiert hat.
Bei einer Entscheidung des Rechtsstreits zugunsten von Ripple Labs und einer US-Zulassung von XRP-Spot-ETFs könnte endgültig der Deckel fliegen. Mutige Anleger, die auf dieses Szenario spekulieren, können den jüngsten Rücksetzer vom Mehrjahreshoch nutzen, um einen Fuß in die Tür zu stellen.
365 Prozent Plus im Musterdepot
Der Spezialdienst Bitcoin Report ist bereits im Vorjahr auf die zunehmende Trendstärke bei XRP aufmerksam geworden und hat den Token im August ins Musterdepot aufgenommen. Seither ist der Kurs um 365 Prozent gestiegen. XRP ist damit aktuell der zweitbeste Performer im Depot – und hat dabei noch nichts von seiner Trendstärke eingebüßt. Im TSI-Ranking belegt er immer noch den Spitzenplatz.
Sie wollen auch in die trendstärksten Coins und Token am Kryptomarkt investieren? Dann testen Sie den Bitcoin Report jetzt im 3-Monats-Abo für 190 Euro.
