Schlussglocke: Weitere Verluste an der Wall Street – PayPal trotz Abstufung gefragt, Altria und Philip Morris in Sippenhaft

Schlussglocke: Weitere Verluste an der Wall Street – PayPal trotz Abstufung gefragt, Altria und Philip Morris in Sippenhaft
Foto: Stuart Monk/Shutterstock
DJ Industrial Average -%
Nikolas Kessler 06.12.2023 Nikolas Kessler

Die Stimmung an den US-Börsen war auch zur Wochenmitte gedämpft. Zwar markierte der Dow Jones Industrial zunächst noch ein weiteres Hoch seit Anfang 2022, anschließend gab der Leitindex die Gewinne aber wieder ab. Nach dem starken Lauf der vergangenen Wochen verbuchte er damit nun bereits den dritten Verlusttag in Folge.

Der Dow schloss am Mittwoch 0,19 Prozent niedriger bei 36.054,43 Punkten. Der marktbreite S&P 500 gab um 0,39 Prozent auf 4.549,34 Punkte nach. Der technologielastige Nasdaq 100 verlor 0,56 Prozent auf 15.788,05 Zähler und gab damit die Gewinne vom Vortag wieder ab.

Created with Highcharts 9.1.2citi DowJones2. Jan30. Jan27. Feb27. Mär24. Apr22. Mai19. Jun17. Jul14. Aug11. Sep9. Okt6. Nov4. Dez31k32k33k34k35k36k37k
citi DowJones (WKN: CG3AA2)

Als möglichen Grund für die Zurückhaltung verwiesen Marktbeobachter unter anderem auf den am Freitag anstehenden Arbeitsmarktbericht für November – das konjunkturelle Highlight der Woche.

Sollte dieser ein Abflauen der Beschäftigungszunahme oder einen weiteren Anstieg der Arbeitslosenquote zeigen, wäre es einfacher, Zinssenkungen zu rechtfertigen, schrieben die Strategen von UBS. Sie warnten aber gleichzeitig, dass „die Märkte zu weit gegangen sind, eine schnelle Serie von Zinssenkungen einzupreisen“. Eine erste Zinssenkung in den USA wird am Markt derzeit bereits im Frühjahr erwartet.

Einen Vorgeschmack auf den offiziellen Arbeitsmarktbericht könnten die Daten aus der US-Privatwirtschaft geben. Diese schuf im November deutlich weniger Stellen als erwartet. Die Abschwächung am Arbeitsmarkt dürfte der US-Notenbank Fed bei ihrer Inflationsbekämpfung entgegenkommen, lässt damit doch tendenziell der Aufwärtsdruck bei Löhnen und Gehältern nach. Dieses Szenario hatte die Aktienkurse an der Wall Street in den vergangenen Wochen befeuert.

Citigroup und PayPal gefragt, Altria und Philip Morris in Sippenhaft

Unter den Einzelwerten fiel die Aktie der Citigroup mit einem Kursgewinn von 2,5 Prozent auf. Die Großbank rechnet im kommenden Jahr mit geringeren Kosten und will im vierten Quartal für rund 500 Millionen US-Dollar eigene Aktien zurückkaufen.

Created with Highcharts 9.1.2Citigroup Inc2. Jan30. Jan27. Feb27. Mär24. Apr22. Mai19. Jun17. Jul14. Aug11. Sep9. Okt6. Nov4. Dez343638404244464850
Citigroup Inc (WKN: A1H92V)

Schlechte Nachrichten des Kontrahenten British American Tobaccco (BAT) belasteten derweil die Papiere der Tabakkonzerne Altria und Philip Morris, die 2,8 Prozent beziehungsweise 1,6 Prozent verloren. BAT nimmt milliardenschwere Wertberichtigungen auf einige US-Zigarettenmarken vor. BAT-Aktien sackten in London um gut acht Prozent ab.

Created with Highcharts 9.1.2Altria Group2. Jan30. Jan27. Feb27. Mär24. Apr22. Mai19. Jun17. Jul14. Aug11. Sep9. Okt6. Nov4. Dez363840424446
Altria Group (WKN: 200417)

Die Anteile des Zahlungsabwicklers PayPal verteuerten sich um gut drei Prozent. Sie trotzten damit einer Abstufung von "Buy" auf "Neutral" durch die Bank of America. Allerdings notiert die PayPal-Aktie seit Jahresbeginn trotzdem noch rund16 Prozent im Minus.

Created with Highcharts 9.1.2PayPal2. Jan30. Jan27. Feb27. Mär24. Apr22. Mai19. Jun17. Jul14. Aug11. Sep9. Okt6. Nov4. Dez405060708090
PayPal (WKN: A14R7U)

An die Spitze des Dow setzten sich die Papiere von Walgreens Boots Alliance. Die Aktien der Apothekenkette kletterten um gut vier Prozent nach oben. Hier könnten Anleger auf eine Erholung setzen, denn die Aktien sind im Börsenjahr 2023 mit einem Verlust von über 40 Prozent der größte Verlierer im Leitindex.

Created with Highcharts 9.1.2Walgreens Boots Alliance2. Jan30. Jan27. Feb27. Mär24. Apr22. Mai19. Jun17. Jul14. Aug11. Sep9. Okt6. Nov4. Dez15202530354045
Walgreens Boots Alliance (WKN: A12HJF)

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Altria Group.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: PayPal.

Mit Material von dpa-AFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
citi DowJones - PKT

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Das kleine Buch der Börsenzyklen

Das kleine Buch der Börsenzyklen bietet einfach umzusetzende Investmentstrategien, die sich über viele Jahre bewährt haben. Von der Geschichte lernen heißt in diesem Fall: Geld verdienen. Präzise Vorhersagen, was die Börse zu einem bestimmten Zeitpunkt machen wird, sind unmöglich. Das weiß jeder. Allerdings folgen die Märkte sehr wohl bestimmten Mustern. Beispielsweise zeigt die Geschichte, dass der beste 6-Monats-Zeitraum für Aktien von November bis April ist. Wer also im Oktober/November einsteigt und im April/Mai verkauft, kann sein Risiko deutlich reduzieren und sich über höhere Gewinne freuen. Was für Muster gibt es noch? Welche sind die wichtigsten und welche versprechen den meisten Erfolg? Darum geht es im kleinen Buch der Börsenzyklen.

Das kleine Buch der Börsenzyklen

Autoren: Hirsch, Jeffrey A.
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.12.2015
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-315-7

Preis: 24,99 €
Jetzt sichern Jetzt sichern