Nvidia erholt sich, Intel und Apple mit Zahlen, IBM mit Mega-Plus – der Tag an der Wall Street

Nvidia erholt sich, Intel und Apple mit Zahlen, IBM mit Mega-Plus – der Tag an der Wall Street
Foto: Shutterstock
DJ Industrial Average -%
Lars Friedrich 30.01.2025 Lars Friedrich

Am Ende ging es doch aufwärts: Die Nvidia-Aktie erholte sich gegen Handelsschluss, nachdem sie zeitweise deutlich im Minus gelegen hatte. Letztendlich gab es ein Kursplus von 0,8 Prozent (Kurs: 124,65 Dollar). Neben guten Geschäftszahlen einiger Schwergewichte wurden Daten zum US-Wirtschaftswachstum als Kursstütze gewertet.

Der Dow Jones verabschiedete sich 0,38 Prozent höher mit 44882 Punkten aus dem Handel. Zum knapp zwei Monate alten Rekord fehlen ihm nur noch rund 0,4 Prozent. Für S&P 500 ging es um 0,53 Prozent auf 6071 Punkte bergauf. Der Nasdaq 100 gewann 0,45 Prozent auf 21508 Punkte.

Created with Highcharts 9.1.2Infront Nasdaq 100Feb '24Mär '24Apr '24Mai '24Jun '24Jul '24Aug '24Sep '24Okt '24Nov '24Dez '24Jan '2516k17k18k19k20k21k22k23k
Infront Nasdaq 100 (WKN: A0AE1X)

Die US-Wirtschaft hat im vergangenen Quartal zwar überraschend deutlich an Fahrt verloren. Insgesamt stehe sie aber auf dem Weg ins Jahr 2025 auf einem festen Fundament, was angesichts der engen Verbindung zwischen Wirtschaftswachstum und Unternehmensgewinnen Risikoanlagen wie Aktien unterstützen sollte, sagte Josh Jamner vom Vermögensverwalter Clearbridge Investments.

IBM stieg nach den gestern nachbörslich veröffentlichten Zahlen (siehe Beiträge am Artikel-Ende) heute im US-Handel mehr als 12 Prozent. Auch für Meta ging es aufwärts. Bei Tesla betrug das Kursplus 2,9 Prozent. Der Elektroautobauer verfehlte mit seinem Quartalsbericht zwar die Erwartungen, aber Tesla-Chef Elon Musk hat ein „episches“ Wachstum vorausgesagt. Das reichte den Anlegern.

Created with Highcharts 9.1.2IBM26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez27. Jan150175200225250275
IBM (WKN: 851399)

Ein mögliches Verbot der Übernahme von Juniper Networks durch HP Enterprise ließ die zeitweise vom Handel ausgesetzte Juniper-Aktie um 2,2 Prozent sinken. Auch HP Enterprise verlor 2,2 Prozent. Das US-Justizministerium begründete seine Klage bei einem Bundesgericht in Kalifornien damit, dass der Zusammenschluss den Wettbewerb auf dem Markt für drahtlose Unternehmens-Netzwerkausrüstung beeinträchtigen würde. Denn die Zahl der Anbieter würde so von drei auf zwei schrumpfen. Die Aktie des dritten Branchenvertreters Cisco gewann 1,5 Prozent.

Gute Zahlen, schlechter Ausblick

Intel hat im vierten Quartal 2024 einen Umsatz von 14,3 Milliarden Dollar erzielt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Chiphersteller erwartet für das erste Quartal einen Umsatz zwischen 11,7 und 12,7 Milliarden Dollar, während Analysten 12,85 Milliarden Dollar prognostiziert hatten. Der bereinigte Gewinn soll nur bei 0 liegen, statt der erwarteten 8 Cent pro Aktie. Zudem ist weiterhin unklar, wer der neue Chef beim Chiphersteller wird. Die Intel-Aktie schwankte nachbörslich. Die Unterstützung um 20 Dollar hielt aber.

Created with Highcharts 9.1.2Intel26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez27. Jan1520253035404550
Intel (WKN: 855681)

Auch Apple veröffentlichte nachbörslich Zahlen. Diese übertrafen die Erwartungen, aber es gab auch ein paar kleine (und erwartungsgemäße) Haken. Mehr dazu und was sonst noch los war am US-Markt, lesen Sie in den folgenden Beiträgen.

Enthält Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Infront DowJones - PKT
Infront Nasdaq 100 - PKT
Infront S&P 500 - PKT
Apple - €
Cisco Systems - €
Hewlett Packard Enterprise - €
Intel - €
IBM - €
Juniper Networks - €
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern