+++ Geheimplan für Deutschland? +++

US-Börsen wackeln – dieser AKTIONÄR-Index lässt S&P 500 und Co alt aussehen

US-Börsen wackeln – dieser AKTIONÄR-Index lässt S&P 500 und Co alt aussehen
Foto: Chip Somodevilla/Shutterstock
S&P 500 -%
Jürgen Dreifürst 11.03.2025 Jürgen Dreifürst

Donald Trump, der seit Mitte Januar als 47. Präsident der USA im Amt ist, weckte hohe Erwartungen an die Finanzmärkte. Die anfängliche Börseneuphorie, bekannt als „Trump-Trade“, hat jedoch stark nachgelassen. Dies zeigt sich in der Entwicklung des S&P 500 und des Dow Jones, während die europäischen Märkte an Dynamik gewinnen – aktuell performt dieser Index besser als seine US-amerikanischen Pendants.       

Während seiner ersten Amtszeit von 2017 bis 2021 sorgte Donald Trump mit wirtschaftsfreundlichen Maßnahmen wie Steuersenkungen und Deregulierung für ein starkes Wachstum der großen US-Aktienindizes, insbesondere des S&P 500 und des Dow Jones. Von all dem ist aktuell nicht mehr viel übrig geblieben; Zölle und Trumps Anmerkungen zu einer kurzfristigen turbulenten Phase gepaart mit Inflationsängsten verunsichern die amerikanischen Aktienmärkte derzeit.         

Im Gegensatz hierzu läuft es bei zahlreichen europäischen Firmen weitaus besser, so konnte DER AKTIONÄR European Champions Index in den letzten drei Monaten gut vier Prozent zulegen, während der S&P 500 knapp acht Prozent verlor und der Dow Jones im gleichen Beobachtungszeitraum etwa fünf Prozent nachgab. 

European Champions Index
European Champions Index versus S&P500 und Dow Jones

Pharmabranche dominiert

Beim DER AKTIONÄR European Champions Index handelt es sich um einen statischen Index, bei dem die elf Indexmitglieder alle sechs Monate auf das ursprüngliche Niveau der Gleichgewichtung gebracht werden. Während bei den Magnificent Seven bis auf Tesla alle übrigen Konzerne aus der Technologiebranche stammen, so ist die Situation bei den European Champions eine ganz andere. Von den zusammen elf Konzernen kommen mit SAP und dem niederländischen Chip-Anlagenbauer ASML lediglich zwei Firmen aus dem Technologiesektor. Dominierende Branche im European Champions Index ist der Pharmasektor mit den Konzernen Roche, Sanofi, Novartis, GSK, AstraZeneca und Novo Nordisk.      

European Champions Index

Eine Umfrage der Bank of America unter Fondsmanagern von Mitte Februar zeigt eine bemerkenswerte Trendwende: Immer mehr Investoren kehren den US-Märkten den Rücken und setzen verstärkt auf europäische Aktien. In der Februar-2025-Erhebung stuften 89 Prozent US-Aktien als überbewertet ein – der höchste Wert seit über zwei Jahrzehnten. Im Gegensatz dazu gelten europäische Werte als attraktiv bewertet und gewinnen zunehmend das Interesse der Anleger. Mit dem DER AKTIONÄR European Champions Index und dem dazugehörigen Indexzertifikat mit der WKN DA0AC3 haben Anleger die Möglichkeit, an der Entwicklung von elf europäischen Großkonzernen teilzuhaben; mehr Informationen zum Index gibt es hier.    

Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Infront S&P 500 - PKT

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.
Jetzt sichern Jetzt sichern