Quantencomputing rückt immer stärker in den Fokus – selbst Tech-Giganten wie Nvidia rechnen inzwischen mit einer früheren Marktreife. Auch beim Quantenunternehmen IonQ gibt es aktuell spannende Neuigkeiten.
Der Quantencomputer-Spezialist IonQ hat bekannt gegeben, dass sein neuestes Modell, der IonQ Forte Enterprise, ab sofort weltweit genutzt werden kann – und zwar über die Amazon-Cloud-Plattform AWS sowie über die eigene IonQ Quantum Cloud. Damit können Unternehmen und Entwickler rund um den Globus auf die neue Technologie zugreifen, um Anwendungen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Industrie oder Pharmazie zu entwickeln. Besonders praktisch: Der neue Quantencomputer ist so kompakt und energieeffizient gebaut, dass er sich problemlos in moderne Rechenzentren integrieren lässt. IonQ hat damit einen wichtigen Schritt gemacht, um Quantencomputing auch für den unternehmerischen Alltag zugänglich zu machen. Die Nachricht wurde an der Börse honoriert, die Aktie beendete den Handel mit einem Plus von ungefähr fünf Prozent.

Erst kürzlich konnte der US-Quantencomputing-Spezialist IonQ mit positiven Nachrichten aufwarten – in Zusammenarbeit mit dem Simulationssoftware-Anbieter Ansys. Gemeinsam demonstrieren die beiden Unternehmen, dass Quantencomputer klassischen Systemen bei bestimmten Anwendungen überlegen sein können, etwa in der Entwicklung lebensrettender medizinischer Geräte. Der US-Konzern bringt es derzeit auf eine Marktkapitalisierung von knapp sechs Milliarden US-Dollar. Für das erste Quartal 2025 erwartet das Unternehmen einen Umsatz zwischen 7 und 8 Millionen US-Dollar. Auf das Gesamtjahr wird mit Einnahmen zwischen 75 und 95 Millionen US-Dollar gerechnet, das Nettoergebnis wird bei Minus 248 Millionen US-Dollar taxiert.
IonQ ist Bestandteil des Quantum Computing Index von DER AKTIONÄR und zählt – neben Unternehmen wie Rigetti, D-Wave Quantum und Quantum Computing Inc. – zu den eher spekulativen Vertretern der Branche. Ergänzt wird der Index durch etablierte Technologieriesen wie IBM, Microsoft, TSMC und Nvidia. Mit dem Indexzertifikat (WKN DA0AC8) haben Anleger die Möglichkeit, breit gestreut in den Zukunftsmarkt Quantencomputing zu investieren. Mehr Informationen zum Index gibt es hier.
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen.