Mega-Ausschüttung geplant: So profitieren Anleger von der Commerzbank-Strategie

Mega-Ausschüttung geplant: So profitieren Anleger von der Commerzbank-Strategie
Foto: Commerzbank
Commerzbank AG -%
Fabian Strebin 13.02.2025 Fabian Strebin

Die Commerzbank hat bereits vor rund zwei Wochen vorläufige Quartalszahlen geliefert. Heute Morgen wartete das Finanzinstitut mit weiteren Details auf. Dabei wurden auch mehr Informationen zum mittelfristigen Umbau bekannt, die es in sich haben.

Die Zahlen, die die Commerzbank heute lieferte, waren keine Überraschung. Denn bereits vor zwei Wochen wurden vorläufige Werte veröffentlicht. Allerdings lieferte CEO Bettina Orlopp Eckdaten zur mittelfristigen Strategie, die unter dem Eindruck der drohenden UniCredit-Übernahme nun zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate nachgeschärft wurde.

Die Gewinne sollen deutlich nach oben geschraubt werden. Nach knapp 2,7 Milliarden Euro im vergangenen Jahr soll der Überschuss bis 2028 auf 4,2 Milliarden Euro steigen, teilte der DAX-Konzern am Donnerstag in Frankfurt mit. Im laufenden Jahr dürfte der Gewinn jedoch auf 2,4 Milliarden Euro sinken, weil der Abbau von 3.900 Vollzeitstellen zunächst Geld kostet. Den Anteilseignern stellt Vorstandschefin Bettina Orlopp derweil hohe Gewinnausschüttungen in Aussicht.

So will die Commerzbank für das laufende Jahr mehr als 100 Prozent ihres Überschusses an die Aktionäre auszahlen. Die Zinsen für eigenkapitalähnliche Anleihen werden vorher abgezogen. Für die Jahre 2026 bis 2028 fasst Orlopp eine Ausschüttungsquote von 100 Prozent ins Auge, macht dies aber von der Umsetzung ihrer Strategie und dem gesamtwirtschaftlichen Umfeld abhängig. Bekannt war bereits, dass die Dividende für 2024 bei 0,65 Euro je Aktie liegen soll.

Bei ihren Gewinnplänen setzt die Managerin außer auf Stellenabbau und Kostensenkungen auf stetig wachsende Einnahmen, vor allem aus Provisionen. Hatten die Kosten der Bank im vergangenen Jahr noch 59 Prozent der Erträge aufgezehrt, sollen es 2028 nur noch rund 50 Prozent sein. Für 2025 peilt Orlopp rund 57 Prozent an.

Created with Highcharts 9.1.2CommerzbankGD 50GD 100GD 20026. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez13. Jan10. Feb8101214161820
Commerzbank (WKN: CBK100)

Für Aktionäre ist es positiv zu sehen, dass das Thema Effizienz noch einmal angepackt wird und die Kosten weiter sinken sollen. Sehr erfreulich sind zudem die höheren Ausschüttungen, die auch Überschusskapital betreffen dürften. Davon hat die Commerzbank in den letzten Jahren einiges aufgebaut.

Bereits gestern konnte die Commerzbank weiter zulegen und steuert langsam in Richtung der 20-Euro-Marke. Vorbörslich stehen die Papiere ebenfalls im Plus. Mutige Anleger können noch zugreifen.

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Commerzbank

Enthält Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern