+++ Geheimplan für Deutschland? +++

Deutsche Bank: Rolle rückwärts bei der DWS Group

Deutsche Bank: Rolle rückwärts bei der DWS Group
Foto: istock
Deutsche Bank NA -%
Fabian Strebin 19.03.2025 Fabian Strebin

Die Deutsche Bank ist zwar mit Abstand der größte Aktionär des Vermögensverwalters DWS Group. In den letzten Jahren wurde die DWS aber eigenständiger. Mit einer gewichteten Kooperation rückt man nun jedoch wieder näher an die Mutter heran.

Gestern gaben Deutsche Bank und DWS bekannt, dass man nun im Bereich Private Credit kooperiert. Damit wird das Verhältnis von Mutter und Tochter wieder enger. Ohnehin hält die Deutsche Bank fast 80 Prozent an dem Vermögensverwalter. Von der nun neu ausgehandelten Zusammenarbeit dürften beide profitieren.

Die DWS soll in Zukunft einen bevorzugten Zugang zu bestimmten Asset-Based-Financing-, Direct-Lending- oder anderen Private-Credit-Möglichkeiten haben, schreibt die Deutsche Bank in einer Mitteilung. Für die Deutsche Bank ergeben sich im Vertrieb Vorteile durch die 110 Milliarden Euro schwere Alternatives-Plattform, die die DWS Group in die Kooperation einbringt.

Allerdings bedeutet es auch für beide Partner einen Rückschritt, was einer der Gründe für die Zusammenarbeit sein dürfte. Denn die DWS wollte sich unabhängig von der Deutschen Bank machen und einen eigenen Direct-Lending-Fonds einwerben, der eigene Transaktionen strukturieren sollte. Dazu wurde großer Aufwand betrieben. Nun wird das offenbar nicht mehr weiterverfolgt, wichtiges Personal, das dafür eingestellt wurde, hat den Konzern bereits wieder verlassen.

Auch die Deutsche Bank hatte eigene Ambitionen. In London wollte man mit DB Investment Partners eine eigene Private-Markets-Plattform etablieren. Dazu wird es nun nicht mehr kommen, wie die Deutsche Bank gegenüber der Börsen-Zeitung bestätigte.

Created with Highcharts 9.1.2Deutsche BankGD 50GD 100GD 2001. Apr29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez20. Jan17. Feb17. Mär1012141618202224
Deutsche Bank (WKN: 514000)

Die Deutsche-Bank-Aktie profitiert nach wie vor von der Hoffnung auf Wirtschaftsaufschwung in Deutschland durch den massiven Fiskalimpuls, der mit den neuen Schulden in Bund und Ländern kommen dürfte. Investierte Anleger bleiben mit Stopp bei 17,50 Euro dabei.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern