Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Commerzbank: Neues Kaufsignal, aber...

Commerzbank: Neues Kaufsignal, aber...
Foto: Diego Grandi/Shutterstock
Commerzbank AG -%
Fabian Strebin 02.07.2024 Fabian Strebin

Die Situation am Markt für Gewerbeimmobilien war zuletzt an der Börse kein Thema mehr. Aber bereinigt ist sie bei weitem nicht. Die Experten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich warnen davor die Gefahren zu unterschätzen. Vor allem deutsche Finanzinstitute könnten demnach vor weiteren Herausforderungen stehen.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich gilt als die Zentralbank der Zentralbanken und ist Teil der internationalen Finanzaufsicht. Am Wochenende erschien nun der aktuelle Jahresbericht der Institution. Er weist unter anderem auf die unterschätzten Gefahren im Gewerbeimmobiliensektor hin. Obwohl in Zukunft in den USA und der Eurozone von einer Zinswende ausgegangen wird. Das sollte gerade bei der Finanzierung eigentlich für Entspannung sorgen.

Nach Daten der europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA sind deutsche Geldhäuser jedoch besonders gefährdet in der aktuellen Situation. Denn im ersten Quartal war der Anteil der faulen Kredite für Gewerbeimmobilien und insbesondere Büros gegenüber dem Vorjahresquartal vergleichsweise stark gestiegen. Laut Untersuchungen des Finanzdienstleisters MSCI sind die Kapitalwerte deutscher Büroimmobilien vergangenes Jahr um 10,8 Prozent eingebrochen. Das ist ein größeres Minus als zu Zeiten der Finanzkrise 2008 mit 3,5 Prozent.

Auch die Commerzbank ist im Gewerbeimmobilienmarkt engagiert. Die Frankfurter haben kein Engagement in den USA, wo das Epizentrum der letzten Turbulenzen im Frühjahr lag. Das Portfolio im Gewerbeimmobilienbereich in Höhe von 9,2 Milliarden Euro liegt zu 99 Prozent in Deutschland. Davon waren im ersten Quartal 300 Millionen Euro oder vier Prozent ausfallgefährdet.

Damit ist auch die Commerzbank gefährdet, sollte der Markt für Gewerbeimmobilien in Deutschland noch weiter einbrechen. Allerdings ist eine Stabilisierung derzeit auch durch weitere Zinssenkungen der Notenbank wahrscheinlich. Im Vergleich zu den 618 Millionen Euro, die die Commerzbank 2023 insgesamt für mögliche Kreditverluste zurückstellte, rechnet die Analystengemeinde für das laufende Jahr mit einem Anstieg auf 731 Millionen Euro.

Created with Highcharts 9.1.2CommerzbankGD 50GD 100GD 20024. Jul21. Aug18. Sep16. Okt13. Nov11. Dez8. Jan5. Feb4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun81012141618
Commerzbank (WKN: CBK100)

Der Commerzbank ist gestern der Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung geglückt. Dabei hat die Aktie auch die 50-Tage-Linie bei 14,59 Euro überwunden. Kommende Woche nach dem zweiten Wahlgang in Frankreich dürfte sich aber wohl erst zeigen, ob der Ausbruch nachhaltig ist. Dabeibleiben.

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Commerzbank.

Der Vorstand der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Commerzbank

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.