+++ Geheimplan für Deutschland? +++

Commerzbank-Stellenabbau: Nicht nur die Kosten spielen eine Rolle

Commerzbank-Stellenabbau: Nicht nur die Kosten spielen eine Rolle
Foto: Lurchimbach/Shutterstock
Commerzbank AG -%
Fabian Strebin 03.04.2025 Fabian Strebin

Die Commerzbank hat im Februar anlässlich ihres Kapitalmarkttags eine neue Strategie bis 2028 vorgestellt. Dabei geht es in den kommenden Jahren auch um den Abbau von mehreren tausend Stellen. Allerdings spielt dabei nicht nur das Kostenargument eine Rolle.

Im Rahmen der aktuellen Strategie will die Commerzbank bis 2028 in Deutschland mehr als 3.300 Stellen abbauen. Das soll indes nicht dazu führen, dass in gleichem Maße Jobs bei der Bank wegfallen. Denn ein guter Teil der Stellen soll in Länder mit niedrigen Lohnkosten wieder aufgebaut werden.

Im Interview mit dem Handelsblatt äußert sich die Commerzbank-IT-Vorständin Christiane Vorspel zu dem Thema. Es gebe mehrere Gründe dafür, dass in Niedriglohnländern wie Malaysia, Bulgarien, Polen oder Tschechien gerade im IT-Bereich neue Stellen aufgebaut werden sollen. Dafür gebe es mehrere Gründe – es handelt sich demnach nicht nur um die niedrigeren Kosten.

Eine wichtige Rolle spielt laut Vorspel die Demografie in Deutschland und der Fachkräftemangel. Da viele Mitarbeiter in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen würden, sei es schwierig, ausreichend neues Personal zu finden. Die Auslandsstandorte könnten diese Lücke schließen.

Bei Künstlicher Intelligenz (KI) soll die Kooperation mit Microsoft und Google noch enger werden. Für KI sollen bei der Commerzbank in den kommenden vier Jahren rund 140 Millionen Euro investiert werden, so Vorspel. Damit will man 300 Millionen Euro einsparen. Mögliche Anwendungen sollen sich auf verschiedene Abteilungen wie Schaden- und Betrugsprävention, das operative Bankgeschäft oder die IT selbst beziehen.

Created with Highcharts 9.1.2CommerzbankGD 50GD 100GD 20015. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug2. Sep30. Sep28. Okt25. Nov6. Jan3. Feb3. Mär31. Mär51015202530
Commerzbank (WKN: CBK100)

Das Thema IT begleitet die Commerzbank schon länger. Es dürfte essenziell sein, um die Einsparziele bis 2028 zu erreichen und effizienter zu werden. Wettbewerber sind da schon viel weiter.
Im Fokus des Marktes dürfte heute vor allem das Thema Zölle stehen, denn die USA haben gestern Zölle auf alle Importe erhoben. Das dürfte in einer ersten Reaktion auch Bankaktien negativ betreffen. Wer Commerzbank-Aktien im Depot hat, bleibt dabei.

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Commerzbank

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern