Luxus im Sturzflug – Verluste von LVMH bis Pandora

Luxus im Sturzflug – Verluste von LVMH bis Pandora
Foto: Papin Lab/Shutterstock
Pandora A/S -%
Sarina Rosenbusch 04.04.2025 Sarina Rosenbusch

Die Aktien europäischer Luxusunternehmen gerieten am Donnerstag unter Druck, nachdem US-Präsident Donald Trump neue Einfuhrzölle auf Waren aus der EU und der Schweiz angekündigt hatte. Es sind bedeutende Märkte für Luxusgüter, doch der Effekt geht weit über den Luxussektor hinaus: Die gesamte Modeindustrie leidet. 

Laut JPMorgan dürften Schweizer Uhrenhersteller im Vergleich zu anderen Luxusmarken besonders stark unter diesen Abgaben leiden. Insbesondere die Swatch Group, zu deren Portfolio auch Omega zählt, sowie Richemont, der Eigentümer von Cartier, stehen aufgrund ihrer geringeren Margen unter Druck. Die Aktien fielen um vier beziehungsweise sechs Prozent.

Auch Kering, der Mutterkonzern von Gucci, sowie Burberry seien gefährdet, so die Analysten. Beide Unternehmen kämpfen mit schwächeren Gewinnen und einer geringeren Preissetzungsmacht, was es erschwert, die negativen Auswirkungen abzufedern. Die Aktien verloren über sieben und mehr als neun Prozent.

Beim Luxusgiganten LVMH sehen Analysten insbesondere die Wein- und Spirituosensparte, zu der auch die Cognac-Marke Hennessy gehört, als besonders betroffen an. LVMH büßte am Donnerstag rund drei Prozent ein. Besonders leidet auch ist der dänische Schmuckhersteller Pandora. Die Aktien fielen am Donnerstag um rund 13 Prozent auf den tiefsten Stand seit über einem Jahr. Grund dafür ist, dass Thailand, das laut JPMorgan das einzige Lieferland für Pandora sei, mit einem hohen Zollsatz von 36 Prozent belegt wurde. Analysten warnen, dass dies die Margen erheblich unter Druck setzen könnte.

Am widerstandsfähigsten bleibe Hermès. JPMorgan schätzt den Schaden auf lediglich drei bis fünf Prozent, da Hermès weniger vom US-Markt abhängig ist, eine hohe Profitabilität aufweist und eine starke Preissetzungsmacht besitzt. Die Aktie verlor rund ein Prozent.

Hier drohen hohe Zölle

Diese Länder sind wichtig für die Mode- und Sportartikelindustrie:

Kambodscha: 49 Prozent

Vietnam: 46 Prozent

Myanmar: 44 Prozent

Bangladesch: 37 Prozent

China: 34 Prozent

Indien: 26 Prozent

EU: 20 Prozent

Türkei: 10 Prozent

Zum Vergleich: Für Bekleidung aus der EU, die in die USA exportiert wird, lagen die Zollsätze bislang in der Regel zwischen 15 und 20 Prozent.

Nicht nur Luxus betroffen

Auch die Bekleidungsindustrie Bangladeschs ist von den neuen US-Zöllen schwer getroffen. Führungskräfte der Branche nannten die von Donald Trump angekündigten Maßnahmen einen „schweren Schlag“ für das Land, das nach China der weltweit zweitgrößte Bekleidungsexporteur ist. Baumwollprodukte werden nun mit 37 Prozent statt bisher 16 Prozent besteuert, während der Zollsatz für Polyesterprodukte von 32 auf 37 Prozent stieg. Bangladesch exportiert jährlich Bekleidung im Wert von 8,4 Milliarden Dollar in die USA, was etwa 20 Prozent seiner Gesamtexporte in diesem Sektor ausmacht. Kunden sind zahlreiche große Modemarken, darunter Uniqlo (Japan), H&M (Schweden) und Zara (Spanien).

Created with Highcharts 9.1.2LVMHGD 50GD 20015. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug2. Sep30. Sep28. Okt25. Nov6. Jan3. Feb3. Mär31. Mär500550600650700750800850
LVMH (WKN: 853292)

Die Kurse der Luxusaktien dürften kurzfristig volatil bleiben, langfristig gibt es aber noch jede Menge Potenzial. Mutige Anleger nutzen die Rücksetzer ein antizyklisches Investment. Die LVMH-Aktie bleibt ein Dauerläufer in der Branche und langfristig aussichtsreich. Wer noch sicherer fahren will, greift zu Hermès. Der Konzern ist fundamental stark und sollte der Krise durch eine hohe Preissetzungsmacht trotzen. Hinweis: Die LVMH-Aktie ist auch Teil des AKTIONÄR-Depots sowie des European Champions Index vom AKTIONÄR. Alle wichtigen Informationen zum Index finden Sie hier

Einen derzeitigen Highflyer aus der Fast-Fashion-Branche finden Sie im aktuellen Aktienduell der aktuellen Ausgabe 15/25 des AKTIONÄR. Den Link dazu finden Sie hier


Sie wollen den Markt outperformen? 

Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Probeabo von DER AKTIONÄR. Die ersten vier Ausgaben erhalten Sie zum AKTIONSPREIS von 19,90 Euro statt 31,20 Euro. Damit verpassen Sie keine Empfehlung mehr und können die neuesten Empfehlungen direkt nach Reaktionsschluss umsetzen. Hier geht's zum Probeabo.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: LVMH.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: LVMH.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Aktien der LVMH befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
PANDORA A/S - €
LVMH - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Zukunft des Luxus

Erwan Rambourg zeigt die wichtigsten Trends, die die Luxusindustrie in den nächsten zehn Jahren umgestalten werden. Die Ausweitung des chinesischen Konsums und der Anstieg der Kaufkraft von Frauen auf der ganzen Welt werden die Branche weiter wachsen lassen – es zeichnen sich jedoch grundlegende Veränderungen ab. Die jüngere Generation drängt auf den Luxusmarkt und bringt neue Werte und Ansprüche mit. Damit Marken bei ihr Anklang finden, müssen sie über Produkt und Logo hinaus Substanz entwickeln – Marken müssen Themen wie Vielfalt, Nachhaltigkeit und ethische Produktion ernst nehmen. „Die Zukunft des Luxus“ ist fesselnd, klug und fundiert, eine unverzichtbare Lektüre für alle, die neu in der Branche sind, aber auch für Veteranen, die ihren weiteren Erfolg planen – und nicht zuletzt für Anleger, die auf die Gewinner des Luxus-Booms setzen wollen.

Die Zukunft des Luxus

Autoren: Rambourg, Erwan
Seitenanzahl: 320
Erscheinungstermin: 14.04.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-805-3

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern