China ist der größte Automobilmarkt der Welt. Rund 25 Millionen neue Autos werden jedes Jahr verkauft. Reine Elektro- und Plug-in-Hybrid-Modelle machen etwa 60 Prozent des Absatzes aus. Neben BYD zog allen voran der Newcomer XPeng zuletzt immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich.

Die Autos von BYD, Xpeng, Xiaomi et cetera punkten nicht nur durch ihr High-Tech Innenleben, sondern sind auch optisch echte Hingucker. Folge: die Zulassungszahlen der chinesischen Autobauer eilen – inklusive der einen oder anderen Verschnaufpause – im chinesischen Markt von Rekord zu Rekord.

Starke Verkaufszahlen
2023 verkaufte XPeng insgesamt 152.691 Fahrzeuge. Ein Plus von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr 2024 hat Xpeng insgesamt 190.068 Elektrofahrzeuge ausgeliefert, was einer Steigerung von 34 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
KI und autonomes Fahren
XPeng ist als wichtiger Akteur im Bereich des autonomen Fahrens anerkannt. Zentraler Erfolgsfaktor von XPeng im Bereich des autonomen Fahrens ist unter anderem das XPILOT-System. XPILOT 3.5 und XPILOT 4.0 bieten Funktionen wie automatischer Spurwechsel, Highway Driving Assist und Parkassistent. Das Sytem ist so konzipiert, dass es durch Over-the-Air-Updates (OTA) ständig verbessert wird, so dass sich das System weiterentwickelt und mit der Zeit immer ausgefeilter wird.

"In den nächsten drei Jahren werden wir eine große Anzahl neuer Modelle und Facelift-Versionen herausbringen“, sagte Xiaopeng He, CEO von Xpeng vor einigen Wochen. „Ich glaube, dass wir durch einen starken Produktzyklus und ein effizienteres Marketing die technologischen Vorteile, die wir über einen langen Zeitraum angesammelt haben und die Durchbrüche, die wir im Bereich der künstlichen Intelligenz erzielt haben, in ein Umsatzwachstum in China und auf dem internationalen Markt umwandeln werden“, ergänzte der CEO von Xpeng.
UBS: Kursziel rauf
Aufgrund der letzten News hat UBS-Analyst Paul Gong die Akite von XPeng von "Sell" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 8,80 auf 18,00 US-Dollar angehoben. Nach dem DeepSeek-Schock an den Aktienmärkten vor einigen Wochen sollte das Thema Künstliche Intelligenz (KI) weiterhin die Debatte beherrschen, schrieb Analyst Paul Gong in einer am Montag vorliegenden Einschätzung. Den chinesischen Elektroautobauer XPeng, der mit Volkswagen zusammenarbeitet, sieht er mit seinem Fokus auf KI als ein Unternehmen, das diese Aufmerksamkeit im Automobilsektor verdiene. Im Vergleich zu den Konkurrenten sei die Bewertung allerdings bereits hoch, weshalb er die Aktie nun mit "Neutral" beurteile.
Xpeng bietet eine hochinteressante Modellpalette. Diese wird durch den Rollout neuer Autos in den nächsten Monaten erweitert. Sehr spannend wird die weitere Entwicklung von Xpeng im Bereich KI und autonomes Fahren werden. Die Aktie ist unter sehr spekulativen Gesichtspunkten eine Depotbeimischung wert.