Walmart hat mit seinen Zahlen zum vierten Quartal gemischte Reaktionen ausgelöst. Während der weltgrößte US-Einzelhändler sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Markterwartungen übertreffen konnte, enttäuschte der vorsichtige Ausblick. Die Aktie verliert vorbörslich stark.
Starkes Weihnachtsgeschäft und E-Commerce-Wachstum
Konkret steigerte Walmart im Berichtszeitraum seinen Umsatz um 5,3 Prozent auf rund 183 Milliarden Dollar und schlug damit die Markterwartungen von 180,2 Milliarden Dollar. Auch der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 0,66 Dollar leicht über den Prognosen der Analysten von 0,65 Dollar. Das Wachstum wurde durch die verstärkte Nachfrage einkommensstärkerer Kunden sowie durch ein erweitertes E-Commerce-Angebot begünstigt.
Das Online-Geschäft legte gar mit einem Umsatzplus von 20 Prozent überproportional zu, was vor allem auf die stärkere Nutzung der Abhol- und Lieferdienste, den Online-Marktplatz und die Werbeplattform zurückzuführen ist. Starke Weihnachts-Umsätze waren ein zusätzlicher Wachstumstreiber.
Auch der Abo-Service Walmart+ verzeichnete ein zweistelliges Wachstum, während die Einnahmen aus Mitgliedschaften und anderen Leistungen um satte 33 Prozent stiegen. Insbesondere der Lebensmittelbereich, der rund 60 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht, zeigte ein solides Wachstum im mittleren einstelligen Bereich. Auch der Gesundheitsbereich wuchs im mittleren Zehnerbereich, unterstützt durch höhere Apothekenverkäufe und rezeptfreie Medikamente.
Vorsichtiger Ausblick belastet die Aktie
Für das Gesamtjahr 2024/25 kommunizierte der US-Gigant einen Nettoumsatzanstieg um 5,6 Prozent auf 684,2 Milliarden Dollar und übertraf damit sowohl die eigenen als auch die Konsensprognosen. Dennoch sorgt der vorsichtige Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025/26 für größere Enttäuschung: Walmart rechnet nämlich mit einem Umsatzwachstum von nur drei bis vier Prozent, während Analysten eine stärkere Steigerung im Vorfeld prognostiziert hatten. Auch der für das laufende Geschäftsjahr (per 31. Januar 2026) bereinigte Gewinn je Aktie von 2,50 bis 2,60 Dollar bleibt hinter den durchschnittlichen Erwartungen von 2,77 Dollar zurück.
Obwohl die konservative Prognose die Aktie, die vorbörslich rund sieben Prozent nachgibt, unter Druck setzt, bleibt Walmart langfristig gut positioniert. Der amerikanische Einzelhandels-Gigant profitiert von seiner dominanten Marktstellung, einem boomenden Online-Geschäft und einer wachsenden Kundenbasis. Die Expansion im Bereich Gesundheitsdienstleistungen und das starke Abo-Geschäft sind zusätzliche Wachstumstreiber. Kurzum: Anleger bleiben auf jeden Fall weiterhin dabei.
Börsen.Briefing Newsletter
Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und an der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Kostenlos.