Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Volkswagen: Warnstreiks – Aktie nähert sich psychologisch wichtiger Marke!

Volkswagen: Warnstreiks – Aktie nähert sich psychologisch wichtiger Marke!
Foto: REUTERS/Matthias Rietschel
Volkswagen -%
Jochen Kauper 02.12.2024 Jochen Kauper

Von Vorsicht ist am Montag die Haltung am Markt zur VW-Aktie geprägt. Zum Wochenstart wird in allen deutschen VW-Werken die Arbeit befristet niedergelegt. Die Vorzugsaktie des Autobauers gerät deshalb weiter unter Druck und näher sich der psychologisch wichtigen Markt von 80,00 Euro.

Analyst Philippe Houchois von der US-Investmentbank Jefferies hatte etwaige Belastungen aus einem Stellenabbau und einer Umstrukturierung bei Volkswagen auf 2,5 bis 4 Milliarden Euro geschätzt. Die entsprechenden Mittelabflüsse dürften in den kommenden beiden Jahren stattfinden, so der Experte in einer Studie. Nach einem Treffen mit dem Management der Wolfsburger habe er den Eindruck, dass es keinen "Plan B" gebe als Alternative zu den Forderungen der Konzernführung.

Der neue VW ID.7 fährt auf einer Landstraße
Foto: VW
VW ID.7

VW steht stellvertretend für die Probleme in der Autoindustrie und die schwache Nachfrage nach Elektroautos. Fast 30 Prozent Minus fuhren die Aktionäre seit Jahresbeginn ein. Der Börsenwert kippte auf ein Niveau ab, das zuletzt auf dem Höhepunkt des „Dieselgate“-Abgasskandals im Jahr 2015 erreicht wurde.

Kosten müssen runter

Das dritte Quartal war geprägt von Restrukturierungslasten. Der Konzerngewinn nach Steuern sackte um 64 Prozent auf 1,58 Milliarden Euro ab. Der Umsatz fiel um ein halbes Prozent auf 78,5 Milliarden Euro. Die Marke VW kam im 3. Quartal nur noch auf eine mickrige EBIT-Marge von 1,8 Prozent. Bei der Kernmarke VW-PKW waren es 3,2 Prozent.

VW-Chef Blume: Ziel steht

VW-Konzernchef Oliver Blume sieht keine Alternative zu harten Sparmaßnahmen bei Volkswagen. "Das Ziel für Kosten- und Kapazitätsanpassung steht", sagte er der Bild am Sonntag.

VW sei in der Heimat zu teuer. "Unser Arbeitskostenniveau ist beispielsweise hier oftmals mehr als doppelt so hoch wie der Durchschnitt unserer europäischen Standorte", betonte Blume.

Was das Thema Effizienz betrifft, produziert etwa der chinesische Elektroautobauer BYD rund 20 bis 30 Prozent günstiger als VW. Und auch Toyota ist effektiver: VW fertigt mit 680.000 Mitarbeitern knapp 9 Millionen Autos im Jahr, während man bei Toyota mit 370.000 Mitarbeitern über 11 Millionen Autos baut.

VW ID.3
Foto: Audio und werbung/Shutterstock
VW ID.3

Zugegeben, Volkswagen hat große Probleme, die nicht von der Hand zu weisen sind. VW ist mit seinen ID. Modellen nicht konkurrenzfähig ist. Die Softwaresparte Cariad kann nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, das Infotainment liegt weit von den Bedürfnissen der Kunden weg. Die Autos sind allerhöchstens Standard.

Hinzu kommt, dass Volkswagen derzeit keine günstigen Elektroautos für den Massenmarkt liefern kann. Elektroautos Made by VW unter 25.000 Euro werden erst Ende 2025 auf den Markt kommen. 2027 soll die Preisgrenze von 20.000 Euro unterschritten werden.

Das Einstiegsmodell, der ID.3 beginnt knapp über 30.000 Euro. Mit ein paar Extras liegt man schnell bei 36.000 Euro plus X. Der ID.3 GTX beginnt bei schlappen 50.000 Euro. Ein E-autos für so genannte „Early Adopter“ oder die Late Majority“ sind anders gepreist.

„Volkswagen schiebt den schwachen Absatz der eigenen Elektroautos eher dem Kunden in die Schuhe, nicht aber der mangelnden Attraktivität der eigenen Elektroautos“, sagt Zukunftsforscher Mario Herger.

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.4. Dez1. Jan29. Jan26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez708090100110120130
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Im wichtigsten Automarkt der Welt China sind die Stromer von VW Ladenhüter. Die Wolfsburger verlieren mehr und mehr an Boden gegenüber BYD, Nio und Xiaomi. Die üppigen Gewinne der Vergangenheit, die in China gemacht wurden und damit die Probleme und die mickrige Marge der VW-Kernmarke kaschiert haben, sind passé. Die Wolfsburger werden 2024 in China nur noch rund 1,5 Milliarden Euro verdienen. Das wäre der Stand von 2010.
Die erste Welle der Disruption haben die Wolfsburger bereits verschlafen. Nun hecheln sie im neuen E-Mobility-Zeitalter First Mover Tesla und BYD hinterher. Die zweite Welle der Disruption ist bereits angelaufen. In San Francisco und Los Angeles spulen Waymos selbst fahrende Stromer jede Woche rund 1,6 Millionen Kilometer herunter. Hier hat VW derzeit wenig entgegenzusetzen.

Schafft der Volkswagen-Konzern die Wende? Schaffen es die Wolfsburger, sich neu zu erfinden oder wird der Automobil-Hersteller in Zukunft nur noch zum „Blechbieger“ für die großen Tech-Konzerne? Noch hat VW die Chance, noch ist es möglich, mit Hilfe von Rivian und Xpeng die Probleme in der Software-Sparte und den Rückstand bei selbst fahrenden Autos wett zu machen. Aktuell ist die Aktie allerdings noch kein Kauf.

DER AKTIONÄR DAILY Newsletter
Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und an der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie DER AKTIONÄR DAILY – den täglichen Newsletter von Deutschlands führendem Börsenmagazin. Kostenlos.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz..

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen St. - €
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.