Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Volkswagen, Mercedes-Benz, BMW & Co: Rabenschwarzes Quartal – und jetzt?

Volkswagen, Mercedes-Benz, BMW & Co: Rabenschwarzes Quartal – und jetzt?
Foto: Michele Tantussi/REUTERS
BMW -%
Jochen Kauper 02.12.2024 Jochen Kauper

Die weltweite Autokonjunktur ist im Sinkflug - und vor allem die deutschen Autobauer bekommen die Krise deutlich zu spüren. Der operative Gewinn von Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW lag von Juli bis September bei rund 7,1 Milliarden Euro - und brach damit verglichen mit dem dritten Quartal 2023 um annähernd die Hälfte ein. Das zeigt eine Analyse der Finanzkennzahlen der 16 weltweit größten Autokonzerne, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY durchgeführt hat.

Der Umsatz befand sich ebenfalls im Rückwärtsgang: Im dritten Quartal erwirtschafteten die deutschen Autobauer sechs Prozent weniger, insgesamt 145,4 Milliarden Euro. Dabei war für die Unternehmen aus Wolfsburg, Stuttgart und München bereits das erste halbe Jahr alles andere als rosig: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum war der Gewinn von Januar bis Juni um 18 Prozent gesunken, der Umsatz ging um 0,4 Prozent zurück.

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.4. Dez1. Jan29. Jan26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez708090100110120130
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Die schwächelnde Autokonjunktur traf im dritten Quartal jedoch die gesamte Branche: Der Erlös aller untersuchten Konzerne sank um 1,9 Prozent auf rund 485,9 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag bei gut 29 Milliarden Euro - und damit rund 23,7 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Mit einem Gewinnplus von 23 Prozent und acht Prozent Umsatzwachstum trumpften zuletzt vor allem die Autobauer aus den USA auf.

"Die nächsten Jahre könnten brutal werden"

EY-Branchenexperte Constantin Gall teilte mit: "Vor allem hinter den deutschen Autobauern liegt ein rabenschwarzes Quartal" Die Rekorde der Nach-Corona-Jahre hätten tiefliegende strukturelle Probleme verdeckt, die nun schonungslos zutage träten. So falle es der deutschen Autoindustrie schwer, im Elektrobereich das Tempo der neuen Angreifer - zum Beispiel aus China - mitzugehen. Die Kosten seien zu hoch, die Apparate zu schwerfällig. "Die nächsten Jahre könnten brutal werden."

Created with Highcharts 9.1.2BMW4. Dez1. Jan29. Jan26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez60708090100110120
BMW (WKN: 519000)

Die Autoindustrie steckt angesichts der schwachen Konjunktur in der Krise und leidet unter ausbleibender Nachfrage, vor allem nach E-Autos. Ford will bis 2027 in Deutschland 2.900 Stellen streichen. Im komplett auf Elektro umgestellten Werk in Köln, wo bereits Kurzarbeit gilt, soll jeder vierte Job wegfallen. Bei VW stehen Lohnkürzungen, Werksschließungen und ein Stellenabbau im Raum. Dem Betriebsrat zufolge sind drei Werke und Zehntausende Jobs bedroht. Und auch die Zulieferer Bosch, ZF, Continental und Schaeffler wollen unter anderem wegen Problemen bei der Wettbewerbsfähigkeit Tausende Stellen streichen.

Volkswagen VW I.D., autonomes Elektroauto ID auf der 67. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) - shutterstock_776644627
Foto: Grzegorz Czapski/Shutterstock
Volkswagen I.D

Sorgen in China wachsen

Sichtbar wird die Krise auch an der Zahl der verkauften Autos. Die meisten großen Konzerne setzten weniger Neuwagen ab als ein Jahr zuvor. Insgesamt gingen die Verkäufe um 5,6 Prozent zurück. Nur wenige Firmen wie Tesla und Ford konnten mehr Fahrzeuge verkaufen.

Insbesondere die Lage im wichtigen Automarkt China spitzt sich zu. Dort verzeichneten alle Hersteller bis auf Tesla - der E-Auto-Hersteller legte um 30 Prozent zu - im dritten Quartal zweistellige Absatzeinbußen. Das Minus der Deutschen lag mit 17 Prozent leicht unter dem Durchschnitt aller Hersteller. Knapp jedes dritte Fahrzeug verkauften sie in dem Zeitraum noch in China. 2020 waren es noch fast 40 Prozent.

futuristisches Roll-out Modell Vision der Neuen Klasse X von BMW
Foto: BMW AG
BMW Neue Klasse

In der Volksrepublik wird den Angaben nach der rasante Wandel hin zur E-Mobilität und das Aufkommen lokaler Hersteller, die aggressiv in den Markt drängen, zunehmend zu einem Problem für westliche Konzerne: "In China herrscht ein erbitterter Verdrängungswettbewerb, der stark über den Preis ausgetragen wird. Für die etablierten Konzerne gibt es hier aktuell nicht viel zu gewinnen", teilte Gall mit. Aber bereits allein wegen der Größe des Marktes sei ein Rückzug keine Option.

Suzuki ist profitabelster Autokonzern

Aktuell vorbei sind der EY-Analyse zufolge auch die Zeiten, in denen deutsche Autobauer zu den profitabelsten weltweit zählten: Aufgrund des Gewinneinbruchs hat sich ihre Marge, die den operativen Gewinn ins Verhältnis zum Umsatz setzt, mit 4,9 Prozent fast halbiert. Die durchschnittliche Marge aller Konzerne lag bei 6,0 Prozent (minus 2,0 Punkte).

Mit 12,7 Prozent profitabelster Autokonzern war demnach Suzuki. Die Japaner führen die Rangliste im dritten Quartal vor Kia (10,9 Prozent) und Tesla (10,8 Prozent) an. Mercedes-Benz lag mit einer Gewinnmarge von 7,3 Prozent auf dem siebten Platz. BMW folgt mit 5,2 Prozent auf dem neunten Platz, Volkswagen abgeschlagen auf dem zwölften Rang (3,6 Prozent). Von den 16 analysierten Unternehmen konnten im dritten Quartal drei ihre Marge verbessern, die übrigen verzeichneten eine sinkende Profitabilität.

Volkswagen New Energy Vehicle ID.Store in Shanghai, China
Foto: CFOTO/Kontributor/GettyImages
Volkswagen ID.Store in Shanghai

Herausforderungen zu groß?

Aus Galls Sicht haben insbesondere die europäischen Autokonzerne keine andere Wahl, als ihre Kosten zu senken und gleichzeitig an ihrer technologischen Wettbewerbsfähigkeit zu arbeiten: Denn trotz der sinkenden Profitabilität müssten Milliarden investiert werden - zum Beispiel in den Bereichen Software und Batterietechnik, aber neuerdings auch wieder in die Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors.

"Dieser Spagat könnte einige Unternehmen überfordern, was zu Massenentlassungen und mittelfristig auch zu einer neuen Konsolidierungswelle in der Autoindustrie führen könnte." Umso wichtiger sei es, dass die Konzerne ihre internen Strukturen verbessern. "Massive Einschnitte gerade bei den Verwaltungskosten sind unumgänglich", so Gall. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung der deutschen Hersteller stiegen im dritten Quartal um zwölf Prozent auf 8,3 Milliarden Euro an - laut EY ein Rekordwert.

Created with Highcharts 9.1.2Mercedes-Benz4. Dez1. Jan29. Jan26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez50556065707580
Mercedes-Benz (WKN: 710000)

Den deutschen Autoherstellern brechen aktuell die Gewinne weg. Primär ist dies auf die Schwäche in China zurückzuführen. Sollte Donald Trump jetzt auch noch Importzölle für Porsche, BMW, Mercedes und VW drauf packen, könnten die Absätze im zweitwichtigsten Automarkt der Welt für die deutschen Hersteller ebenfalls zu bröckeln beginnen.
Ob in China mit neuen Modellen eine Trendwende herbei zu führen ist, muss man abwarten. Es ist davon auszugehen, dass BYD, Xiaomi und Co ihre Modelle weiter premiumisieren werden.
Darüber hinaus steht nach der Elektromobilität mit dem selbst fahrenden Auto bereits die zweite Disruptionswelle innerhalb der Automobilindustrie vor der Tür. Auch hier haben die deutschen Hersteller aktuell wenig den Trendsettern Tesla, Xiaomi, Xpeng und Li Auto entgegenzusetzen.
Zu viele Fragezeichen, zu viele Unsicherheiten stehen aktuell hinter der weiteren Entwicklung von BMW, Mercedes-Benz und Co. Anleger können lediglich abwarten.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BMW - €
Mercedes-Benz - €
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Insane Mode – Die Tesla-Story

Ein Tesla-Motors-Insider erzählt die Geschichte des revolutionärsten Autoherstellers seit Ford und des Mannes, der ihn zum Erfolg führte. Hamish McKenzie zeigt, wie unter Elon Musks „Insane Mode“-Leitung das Ende eines Zeitalters eingeläutet wurde – das der Benzinmotoren. Musk treibt mit seiner Vision und seinen Autos nahezu alle anderen Hersteller der Branche vor sich her. Tesla ist in Sachen Elektromobilität das Maß aller Dinge. Dies ist nicht nur die Geschichte einer unglaublich bahnbrechenden Automarke – es ist die Geschichte eines unbeirrbaren Visionärs und einer neuen Ära, rasant und aufschlussreich.

Insane Mode – Die Tesla-Story

Autoren: McKenzie, Hamish
Seitenanzahl: 328
Erscheinungstermin: 27.07.2023
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-937-1

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.