Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Volkswagen: Hier bahnt sich neuer Ärger an

Volkswagen: Hier bahnt sich neuer Ärger an
Foto: iStockphoto
Volkswagen -%
Tim Temp 12.09.2024 Tim Temp

Im Streit um einen möglichen Stellenabbau bei Volkswagen wollen VW und die Gewerkschaft IG Metall jetzt am Verhandlungstisch nach einer Lösung suchen. Gleichzeitig werden die Rufe aus dem Top-Management an die Politik lauter, die CO2 Ziele zu senken, da die Entwicklung hinter den Erwartungen zurückbleibt. 

Am 25. September werden Volkswagen und die Gewerkschaft in Hannover zu ersten Verhandlungen zusammenkommen, wie beide Seiten mitteilten. Die eigentlich für Oktober geplante Tarifrunde wird somit vorgezogen. Neben den Verhandlungen über die reguläre Entgeltrunde soll auch über die kürzlich von VW gekündigte Beschäftigungssicherung gesprochen werden.

Anfang September hatte VW angekündigt, angesichts der angespannten Lage seine Sparmaßnahmen zu verschärfen und schloss dabei Kündigungen und Werksschließungen nicht mehr aus. Die seit 1994 geltende Beschäftigungssicherung wurde ebenso aufgekündigt wie die Übernahmegarantie für Auszubildende und die Vergütungsregelungen für Leiharbeiter. Sollte bis Mitte 2025 keine Einigung mit der Gewerkschaft über eine neue Regelung erzielt werden, droht VW mit Entlassungen.

Die Gewerkschaft kündigte harte Verhandlungen an. „Wir werden in den Gesprächen unmissverständlich klarstellen: Werksschließungen und Massenentlassungen wird es mit uns nicht geben. Wenn nötig, werden zehntausende Kolleginnen und Kollegen dies mit Nachdruck untermauern“, erklärte Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter von Niedersachsen, der die vorgezogene Tarifrunde initiiert hatte.

Betriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo, die ebenfalls an den Verhandlungen teilnehmen wird, betonte bereits zuvor klare rote Linien: Betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen werde der Betriebsrat nicht akzeptieren. In der vergangenen Woche hatten die Beschäftigten bei mehreren Betriebsversammlungen an allen deutschen VW-Standorten bereits gegen die Pläne des Vorstands protestiert.

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.22. Jan5. Feb19. Feb4. Mär18. Mär1. Apr15. Apr29. Apr13. Mai27. Mai10. Jun24. Jun8. Jul22. Jul5. Aug19. Aug2. Sep8090100110120130140
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Wie angespannt die Lage ist, zeigt sich auch auf anderer Ebene. VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch hat die EU zur Lockerung der bisherigen CO2-Flottenziele für die Autobauer aufgefordert. "Wir wissen heute, dass die Nachfrage nach Elektroautos in Europa weit hinter den Erwartungen zurückbleibt", sagte Pötsch, der auch Vorstandsvorsitzender der Porsche Automobil Holding ist, laut Redemanuskript auf den "Wiener Elektrotagen". "Die Elektromobilität wird sich durchsetzen, aber es wird mehr Zeit brauchen. Deshalb müssen die CO2-Ziele für 2025, 2030 und 2035 adjustiert und an die Realität angepasst werden."

Wegen des schleppenden Hochlaufs der E-Mobilität forderten bereits mehrere Hersteller, die Ziele aufzuweichen oder zumindest zeitlich zu strecken. BMW Chef Oliver Zipse hatte bereits im Frühjahr eine Änderung verlangt, auch VW-Vorstandschef Oliver Blume fordert "angemessene CO2-Ziele".

Die Lage bei den deutschen Autobauern ist bis auf weiteres angespannt und Aktionäre brauchen hier starke Nerven. Anleger sollten mit einem Neueinstieg warten, bis sich eine Verbesserung der fundamentalen Situation abzeichnet. 

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz..

Mit Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen St. - €
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.