US-Schlussglocke: Mit Rekorden ins Wochenende

US-Schlussglocke: Mit Rekorden ins Wochenende
Foto: Pgiam/iStockphoto
Michael Schröder 12.07.2024 Michael Schröder

Anhaltende Zinssenkungshoffnungen nach frischen Konjunkturdaten haben die Wall Street am Freitag abermals in Rekordlaune versetzt. Erstmals seit Mai beteiligte sich auch der Leitindex Dow Jones Industrial wieder an der Jagd nach Höchstständen.

Zudem erreichte der breit aufgestellte S&P 500 ein Rekordhoch. Die wichtigsten Technologie-Indizes zogen zwar etwas an, nachdem sie am Vortag noch unter Gewinnmitnahmen gelitten hatten. Für das Erreichen von Höchstmarken aber reichte der Schwung diesmal nicht.

Der Dow schloss 0,62 Prozent höher bei 40.000,90 Punkten. Auf Wochensicht bedeutet dies ein Plus von 1,59 Prozent. Der S&P 500 gewann am Freitag 0,55 Prozent auf 5.615,35 Punkte. Im Technologiebereich stieg der Nasdaq 100 um 0,59 Prozent auf 20.331,49 Punkte.

Die zum Wochenschluss veröffentlichten Konjunkturdaten deuteten Beobachtern zufolge unter dem Strich weiterhin darauf hin, dass die Leitzinsen eher früher als später sinken dürften. Zwar hatten die Erzeugerpreise im vergangenen Monat mehr zugelegt als prognostiziert. Allerdings wog schwerer, dass sich die von der Universität Michigan erhobene Stimmung der Verbraucher im Juli unerwartet eingetrübt hatte. Zudem sanken deren längerfristige Inflationserwartungen leicht auf 2,9 Prozent, wohingegen Analysten im Schnitt einen unveränderten Wert von 3,0 Prozent prognostiziert hatten.

(Mit Material von dpa-AFX)


DER AKTIONÄR DAILY Newsletter
Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und an der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie DER AKTIONÄR DAILY – den täglichen Newsletter von Deutschlands führendem Börsenmagazin. Kostenlos.

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern