Die Tesla-Aktie hat am Montag im Handelsverlauf an der New Yorker Börse zwischenzeitlich mehr als sieben Prozent nachgegeben. Das Papier sackte kurzzeitig unter die 200-Dollar-Marke auf 195,25 Dollar ab. Das war der niedrigste Stand seit dem 13. Dezember 2016. Anleger werden zunehmend skeptisch. Lohnt sich gerade jetzt der Kauf der Aktie?
Vor wenigen Tagen hat Tesla-Chef Elon Musk in einer Rund-Mail an seine Mitarbeiter dazu aufgerufen, jeden Arbeitsablauf zu analysieren. Musk will die Produktion noch effizienter machen. „Seine Produktion ist immer noch zu teuer und mit scheinbar hohen Nacharbeitskosten belastet“, sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer gegenüber dem AKTIONÄR.
Analysten skeptisch
Analysten werden zunehmend skeptisch. Needham-Analystin Rajvindra Gill zum Beispiel schlägt wegen der Autopilot-Funktion vorsichtige Töne an. "Sie war einer der Gründe für die hohe Bewertung", schrieb Gill in einer Notiz an die Kunden und fügte hinzu, dass Anzeichen von Sicherheitsproblemen rund um die Funktion den Wert der Marke Tesla verschlechtern könnten.
Auch Wedbush-Analyst Dan Ives bleibt skeptisch. Für ihn sei es eine „Herkulesaufgabe", die Produktionsprognose zum Jahresende zu erfüllen. Zuletzt hat Tesla-Chef Elon Musk 360.000 bis 400.000 Autos als Jahresziel ausgegeben.
Mehrere Probleme auf einmal
Auch der Handelskrieg zwischen den USA und China könnte Tesla belasten. Die China-Verkäufe dürften im Jahr 2019 mit 150.000 Autos geplant sein. Macht US-Präsident Donald Trump seine Ankündigung wahr und die Chinesen reagieren mit Gegenmaßnahmen, könnte Tesla in eine sehr schwierige Situation kommen. Der Großteil der Elektroflitzer wird nämlich in den USA gebaut in Richtung China exportiert. Zölle auf die Autos würden die Magen kaputt machen.

Abwarten
Die Tesla-Aktie ist am Montag auf den niedrigsten Stand seit dem 13. Dezember 2016 gesunken. Welches Ass hat Elon Musk jetzt noch im Ärmel? Die letzten Zahlen waren schwach, Das Model 3, eingepreist, das Model Y, eingepreist, der E-Brummi, der neue Roadster, alles eingepreist. Aus technischer Sicht ist eine Gegenreaktion bis in den Bereich zwischen 224 Dollar und 231 Dollar möglich. Nach unten wartet die nächste stärkere Unterstützung im Bereich zwischen 187 und 190 Dollar. Anleger sollten vorerst abwarten!
