Tesla-Auslieferungen verfehlen Schätzungen – Aktie sackt ab

Tesla-Auslieferungen verfehlen Schätzungen – Aktie sackt ab
Foto: Tesla
Tesla Inc. -%
Julian Weber 02.01.2025 Julian Weber

Am Donnerstagnachmittag hat Tesla seine Auslieferungszahlen für das Q4 respektive das Gesamtjahr 2024 präsentiert. Auch wenn auf Quartalssicht mit 495.570 Einheiten ein neuer Rekord stand, verfehlte der Autobauer die Analystenschätzungen deutlich. Noch schlimmer sieht es allerdings im Gesamtjahr aus. Die Aktie sackt in der Folge deutlich ab.

Mit 495.570 Fahrzeugen im vierten Quartal blieb Tesla trotz Quartalsrekord hinter den Schätzungen der von Bloomberg befragten Analysten zurück. Diese hatten mit 512.277 Einheiten gerechnet. Auf Jahressicht ein noch düstereres Bild: Mit 1.789.226 ausgelieferten Fahrzeugen sank die Zahl der Auslieferungen erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt – im Vorjahr waren es noch 1,81 Millionen Einheiten.

Anleger reagieren enttäuscht

Die Aktie reagierte prompt und verliert rund eine Stunde nach US-Handelsstart rund acht Prozent. Anleger hatten nach der starken Kursperformance 2024 – die Aktie legte um satte 63 Prozent zu – hohe Erwartungen an den E-Autopionier. Nun drücken Faktoren wie eine abflauende Nachfrage nach E-Autos, Produktionsprobleme und in China die wachsende hiesige Konkurrenz auf die Stimmung.

BYD hängt Tesla ab

Besonders deutlich wird Teslas Schwäche im Vergleich zu BYD. Der chinesische Konkurrent lieferte 2024 insgesamt 4,27 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge aus – mehr als doppelt so viele wie Tesla. Bei rein elektrischen Autos bleibt der Konzern – Tesla baut ausschließlich reine Stromer – mit seinen 1,79 Millionen Einheiten zwar knapp vor BYD (1,76 Millionen). Das Wachstum spricht allerdings klar für den chinesischen Autobauer.

Das erwartet Tesla für 2025

Trotz der Rückschläge bleibt Tesla-CEO Elon Musk jedoch optimistisch. Für 2025 visiert er ein Absatzwachstum von 20 bis 30 Prozent an. Dazu sollen die Einführung eines günstigeren Modells und Fortschritte beim autonomen Fahren beitragen. Es bleibt abzuwarten, ob das gelingt. Mit Donald Trump kommt im Januar jedoch ein enger Vertrauter Musks an die Macht. Viele Anleger hoffen darauf, dass er vor allem die Vorschriften für autonomes Fahren und Robotaxis lockert. Davon dürfte Tesla ordentlich profitieren.

Created with Highcharts 9.1.2TeslaGD 50GD 20029. Jan26. Feb25. Mär22. Apr20. Mai17. Jun15. Jul12. Aug9. Sep7. Okt4. Nov2. Dez30. Dez100200300400500
Tesla (WKN: A1CX3T)

Die Tesla-Aktie hat in den vergangenen Monaten eine beachtliche Rally hingelegt, diese kühlte zuletzt jedoch ab. Ein Rücksetzer war früher oder später allerdings überfällig. Die Bewertung war zuvor trotz Robotaxi-Fantasie deutlich zu hoch. Wer der Empfehlung des AKTIONÄR Anfang November gefolgt ist, sitzt allerdings trotz Rücksetzer auf Gewinnen von über 40 Prozent und kann zunächst Ruhe bewahren. Anleger beachten den Stopp bei 350 Euro.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem Börsenbeben

Nr. 16/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Tesla-Methode

Teslas Marketing-, Produktions-, Vertriebs- und Technologiestrategien verändern eine ganze Branche. Sie sind völlig anders – und extrem erfolgreich. Michaël Valentin hat sowohl diesen durch neue Technologien hervorgerufenen Wandel wie auch Tesla selbst genauer unter die Lupe genommen. Dabei hat er sieben Prinzipien entdeckt, die er als entscheidend für Teslas Erfolg identifiziert. Und er erklärt, wie andere Firmenlenker – nicht nur aus der Automobilbranche – die Tesla-Methode erfolgreich in ihrem Unternehmen implementieren können. Ein Buch nicht nur für Tesla-Fans, sondern für alle, die ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen wollen!

Die Tesla-Methode

Autoren: Valentin, Michael
Seitenanzahl: 320
Erscheinungstermin: 27.07.2023
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-936-4

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern