Tesla-Aktie: Sind 800 Dollar realistisch?

Tesla-Aktie: Sind 800 Dollar realistisch?
Foto: Midjourney/BMAG_KI
Tesla Inc. -%
Jochen Kauper 14.01.2025 Jochen Kauper

Die letzten News von Tesla setzten die Aktie etwas unter Druck. Die Auslieferungen im vierten Quartal blieben hinter den Analystenschätzung zurück. Im Schlussquartal verzeichnete Tesla einen Absatz von 495.570 statt geplanten 515.000 Elektroautos. Der First Mover im E-Mobility-Segment übergab 1,79 Millionen Einheiten an Endkunden. Damit wurde das von Tesla-Chef Elon Musk ausgegebene Ziel, das Jahr 2023 mit 1,81 Millionen Fahrzeuge zu übertreffen, verfehlt.

Für Adam Jonas von Morgan Stanley kein Grund zur Sorge. Er hat am Montag seine Kaufempfehlung für die Aktie des Elektroauto-Herstellers aktualisiert und das Kursziel sogar von 400 Dollar auf 430 Dollar nach oben geschraubt. In seinem Best-Case-Szenario traut Adam Jonas der Aktie bis zum Jahr 2030 sogar 800 Dollar zu. Bislang lag dieses Ziel bei 600 Dollar.

Goldenes Tesla Robotaxi Cybercab fährt neben autonomem Bus
Foto: Tesla
Robovan und Caybercab von Tesla

Morgan Stanley-Analyst Jonas geht davon aus, dass Tesla bis 2030 weltweit sieben Millionen Fahrzeuge ausliefern wird. Der Bereich Auto-Business wird mit einem Wert von 130 Dollar pro Aktie veranschlagt.

Des weiteren geht Morgan Stanley davon aus, dass Tesla bis 2040 eine Flotte von zwölf Millionen autonomen Fahrzeugen betreiben könnte, die eine EBITDA-Marge von 45 Prozent erzielen. Der geschätzte Wert dieses Geschäftssegments beläuft sich auf 263 Dollar pro Aktie.

Tesla Model S steht vor hellem Hintergrund
Foto: Tesla
Tesla Model S

Teslas Energiesparte, mit Stromspeichern und Solartechnologie, wird mit einem Wert von 85 Dollar pro Aktie bewertet. Software- und Netzwerkdienste sind für Jonas 248 Dollar pro Aktie wert. Der Bereich EV-Antriebsstrang und Batterieproduktion wird von Analyst Jonas mit 74 Dollar je Papier bewertet.

In Summe traut Adam Jonas der Tesla-Aktie im besten Fall bis zum Jahr 2030 Kurse um 800 Dollar zu.

Elon Musk, Tesla-Chef in der Gießerei im Werk der Tesla Gigafactory in Grünheide bei Berlin
Foto: dpa-Zentralbild/POOL/Patrick Pleul/picture alliance/dpa
Tesla-Chef Elon Musk

Viel eingepreist

800 Dollar sind eine Hausnummer. Das Potenzial ist sicherlich da. Die Technologien, die Tesla in der Pipeline hat und in den nächsten Jahren ausrollen wird, allen voran was das Robotaxi und Full-Self-Driving betrifft, haben Milliarden-Potenzial. Bis 2030 beziehungsweise 2040 ist jedoch ein langer Zeitraum. Dabei sollte man Firmen wie Xiaomi oder auch Zoox und Waymo als spannende Player nicht unterschätzen, die im Bereich Software und Robotaxis ebenfalls große Stärken haben.

Zugegeben, diese Player können bislang nur in Teilbereichen Tesla das Wasser reichen. Am „komplettesten“ ist sicherlich Tesla für die Zukunft positioniert.

DER AKTIONÄR allerdings schließt sich aktuell der Ansicht von Analyst John Murphy von der Bank of America an. Zwar hat der Auto-Experte vor wenigen Tagen sein Kursziel für die Aktie von 400 Dollar auf 490 Dollar angehoben, betonte jedoch, dass aktuell ein Großteil der potenziellen Impulsgeber im aktuellen Kurs der Tesla-Aktie eingepreist seien.

Created with Highcharts 9.1.2Tesla22. Jan19. Feb18. Mär15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug2. Sep30. Sep28. Okt25. Nov6. Jan100200300400500
Tesla (WKN: A1CX3T)

Tesla hat sich mit der aktuellen Bewertung weit sie den Fundamentaldaten abgekoppelt. Das KGV für 2025 beträgt rund 170. Das KUV lautet sogar auf 13. Damit ist sicherlich bereits sehr viel Kursfantasie durch die Robotaxi-Technologie eingepreist. Dennoch hat die Aktie nach den Rücksetzer von 440 Dollar auf 369 Dollar wieder nach oben gedreht. Das Momentum spricht derzeit für die Aktie.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Crash, Cash und Comeback: 5 starke Aktien für Ihr Depot

Nr. 19/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Tesla-Methode

Teslas Marketing-, Produktions-, Vertriebs- und Technologiestrategien verändern eine ganze Branche. Sie sind völlig anders – und extrem erfolgreich. Michaël Valentin hat sowohl diesen durch neue Technologien hervorgerufenen Wandel wie auch Tesla selbst genauer unter die Lupe genommen. Dabei hat er sieben Prinzipien entdeckt, die er als entscheidend für Teslas Erfolg identifiziert. Und er erklärt, wie andere Firmenlenker – nicht nur aus der Automobilbranche – die Tesla-Methode erfolgreich in ihrem Unternehmen implementieren können. Ein Buch nicht nur für Tesla-Fans, sondern für alle, die ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen wollen!

Die Tesla-Methode

Autoren: Valentin, Michael
Seitenanzahl: 320
Erscheinungstermin: 27.07.2023
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-936-4

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.