Mittlerweile zählt SAP zu den wenigen deutschen Unternehmen, die einen Börsenwert von mehr als 100 Milliarden Euro erreichen konnten. Der Software-Konzern hat sich in den wichtigsten Software-Wachstumsmärkten positioniert - alle Zeichen stehen auf steigende Kurse zum Jahresende.
Neue Software-Pakete
Die Walldorfer Software-Schmiede SAP kündigte neue Dienstleistungen und Software-Pakete für Firmen an. Damit fokussiert sich das Unternehmen verstärkt auf den Milliardenmarkt „Internet der Dinge“, kurz IoT. Bis 2020 werde der Markt ein Volumen von 250 Milliarden Euro ausmachen, schätzt der Konzern. Daher setzt SAP zwei Milliarden Euro ein, um den Anschluss nicht zu verpassen.
Mit den Übernahmen von den Firmen Fedem aus Norwegen und Plat. One aus Italien hat sich der DAX-Konzern vor kurzem im Bereich IoT verstärkt. Die Skandinavier bieten Simulations-Software an, die beispielsweise zur Windkraftanlagen-Wartung dient, ohne einen Monteur zur Analge zu schicken. SAP strebt weitere Kooperationen und kleinere Übernahmen an, wie zum Beispiel die zuletzt gemeldete Kooperation mit Bosch.
Auf Kurs
Sowohl fundamental als auch charttechnisch läuft es wie geschmiert. Das mittlerweile wertvollste DAX-Unternehmen bleibt klar auf Kurs und tätigt weitere wichtige Umstrukturierungsmaßnahmen, um bei den Zukunftsmärkten wie dem „Internet der Dinge“ vorne mitzuspielen. Mehr zu SAP lesen Sie in der aktuellen Ausgabe 40/16 vom AKTIONÄR.
Theorie und Praxis des rationalen Investierens
Autor: Blay, Kenneth A. / Markowitz, Harry M.
ISBN: 9783864701795
Seiten: 224
Erscheinungsdatum: 04. April 2014
Verlag: Börsenbuchverlag
Art: gebunden
Verfügbarkeit: als Buch und als eBook erhältlich
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier
Die moderne Portfoliotheorie (MPT) bildet seit über 60 Jahren das Fundament der Finanzanlage. Sie strebt die optimale Zusammenstellung eines Portfolios unter Berücksichtigung des Risikos, des Ertrags und der Anlegerpräferenz an. Im Zuge der Finanzkrise geriet die Theorie unter Beschuss. „Risiko-Ertrags-Analyse“ ist Markowitz’ Antwort auf diese Kritik. Sie soll die „Große Verwirrung“ beseitigen, die seiner Ansicht nach über die Reichweite und die Bedeutung der MPT besteht.