Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Samsung enttäuscht – Aktie steigt trotzdem: Das hat Nvidia damit zu tun

Samsung enttäuscht – Aktie steigt trotzdem: Das hat Nvidia damit zu tun
Foto: Shutterstock
Apple Inc. -%
Marion Schlegel 08.01.2025 Marion Schlegel

Samsung hat im vierten Quartal operativ zwar deutlich mehr verdient, verfehlte aber die Erwartungen der Experten deutlich. Der südkoreanische Elektronikriese geht für die Monate Oktober bis Dezember zwar davon aus, dass sich der operative Gewinn in Höhe von 6,5 Billionen Won (etwa 4,3 Milliarden Euro) im Jahresvergleich um das Doppelte steigerte. Verglichen mit dem dritten Quartal ging der operative Gewinn jedoch um knapp 30 Prozent zurück.

Created with Highcharts 9.1.2Samsung22. Jan19. Feb18. Mär15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug2. Sep30. Sep28. Okt25. Nov6. Jan6007008009001000110012001300
Samsung (WKN: 881823)

Laut einer von Südkoreas amtlicher Nachrichtenagentur Yonhap durchgeführten Umfrage verfehlte das Unternehmen die Prognosen der Experten im Schnitt um knapp 16 Prozent. Der Aktienkurs von Samsung Electronics stieg dennoch bis zum Mittag (Ortszeit) um mehr als drei Prozent. Der Anstieg wird jedoch vor allem auf eine aktuelle Aussage des Nvidia-Firmenchefs Jensen Huang zurückgeführt.

Dieser deutete während der derzeit in Las Vegas stattfindenden Technik-Messe CES an, dass Samsung schon bald die notwendigen Qualifikationen erreichen werde, um sogenannte HBM-Chips (High-Bandwidth Memory) an den US-amerikanischen Marktführer zu liefern. "Sie arbeiten daran. Sie werden Erfolg haben, keine Frage", sagte Huang laut Medienberichten.

Created with Highcharts 9.1.2Nvidia8. Jan5. Feb4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez6. Jan255075100125150175
Nvidia (WKN: 918422)

Analysten führen die vergleichsweise schwachen Quartalszahlen zum einen darauf zurück, dass sich die Nachfrage bei Smartphones und PCs etwas abgekühlt hat. Vor allem aber hinkt Samsung bei der Entwicklung von leistungsstarken Halbleitern auf dem KI-Markt hinterher. Insbesondere der heimische Wettbewerber SK Hynix setzt das Unternehmen stark unter Druck.

Bei den Geschäftszahlen handelt es sich nur um eine erste Schätzung. Genauere Zahlen wird der Konzern erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen, voraussichtlich am Monatsende.

Created with Highcharts 9.1.2TSMC22. Jan19. Feb18. Mär15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug2. Sep30. Sep28. Okt25. Nov6. Jan75100125150175200225
TSMC (WKN: 909800)

Die Aktie von Samsung kann nach den Aussagen Huangs am Morgen deutlich zulegen. Sie gewinnt mehr als drei Prozent. Das Papier ist charttechnisch aber dennoch weiter angeschlagen. Derzeit versucht sich die Aktie von Samsung an einer Bodenbildung. Wesentlich besser ist das Chartbild des Konkurrenten TSMC. Nach einer rasanten Rally hat die Aktie vor Kurzem ein neues Allzeithoch erreichen können. Im Halbleiter-Sektor setzt DER AKTIONÄR zudem weiterhin auf AMD. Im Smartphone-Bereich favorisiert DER AKTIONÄR weiterhin den Konkurrenten Apple. Dem Papier gelang Ende Dezember ein neues Allzeithoch. Derzeit konsolidiert das Papier leicht. Noch nicht investierte Anleger können den jüngsten Rücksetzer zum Einstieg nutzen.

Created with Highcharts 9.1.2Apple8. Jan5. Feb4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez6. Jan150175200225250275
Apple (WKN: 865985)

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple, Nvidia.

Enthält Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €
Nvidia - €
Samsung - €
TSMC - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern