Neue Studie: Volkswagen vor Mercedes-Benz und der Deutschen Telekom

Neue Studie: Volkswagen vor Mercedes-Benz und der Deutschen Telekom
Foto: Shutterstock
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Marion Schlegel 24.03.2023 Marion Schlegel

Deutschlands Börsenschwergewichte haben im vergangenen Jahr hoher Inflation und Unsicherheiten infolge des Ukraine-Krieges weitgehend getrotzt. Der Umsatz der DAX-Konzerne legte gegenüber dem Vorjahr in der Summe um 15,5 Prozent auf 1,8 Billionen Euro zu und erreichte damit den höchsten Wert seit Beginn der Auswertung 2013.

Created with Highcharts 9.1.2Mercedes-Benz18. Apr16. Mai13. Jun11. Jul8. Aug5. Sep3. Okt31. Okt28. Nov26. Dez23. Jan20. Feb20. Mär4550556065707580
Mercedes-Benz (WKN: 710000)

Dies ging aus einer Analyse des Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY hervor. Der operative Gewinn (Ebit) der 40 Konzerne verbesserte sich weniger stark um 3,4 Prozent auf insgesamt 171 Milliarden Euro. Im vierten Quartal wurde ein Rückgang um 10,6 Prozent verzeichnet.

"Auch wenn die Gewinnentwicklung weniger positiv verlief, haben sich die Unternehmen damit insgesamt besser entwickelt, als man angesichts einer drohenden akuten Energiekrise und einer drohenden Rezession vermuten konnte", analysierte Henrik Ahlers, Vorsitzender der EY-Geschäftsführung Deutschland. Den meisten DAX-Unternehmen sei es gelungen, hohe Kosten bei Personal, Beschaffung und Energie an ihre Kunden weiterzugeben. Einige Unternehmen hätten zudem von einem komfortablen Auftragspolster aus der Zeit der Corona-Pandemie profitiert. Bei 15 Unternehmen sank der Gewinn gegenüber dem Vorjahreszeitraum allerdings.

Created with Highcharts 9.1.2Volkswagen Vz.18. Apr16. Mai13. Jun11. Jul8. Aug5. Sep3. Okt31. Okt28. Nov26. Dez23. Jan20. Feb20. Mär110120130140150160170
Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Das laufende Jahr dürfte nach Einschätzung Ahlers nicht einfach werden. "Die Konjunktur schwächelt, die Rezessionsgefahr ist nicht gebannt. Und geopolitische Risiken sind allgegenwärtig." EY zufolge kann zudem der starke Zinsanstieg der letzten Monate zu neuen Verwerfungen auf den Finanz- und Kapitalmärkten führen. Hinzu komme die nach wie vor sehr hohe Inflation, die die Konsumlust der Verbraucher dämpfe.

Die gewinnstärksten Unternehmen waren im vergangenen Jahr der Auswertung zufolge die Autokonzerne Volkswagen und Mercedes-Benz mit einem operativen Gewinn von 22,1 Milliarden und 20,5 Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom kam demnach mit 15,4 Milliarden Euro auf Platz drei.

Created with Highcharts 9.1.2Deutsche Telekom18. Apr16. Mai13. Jun11. Jul8. Aug5. Sep3. Okt31. Okt28. Nov26. Dez23. Jan20. Feb20. Mär1617181920212223
Deutsche Telekom (WKN: 555750)

DER AKTIONÄR bleibt insbesondere für seine Empfehlungen Deutsche Telekom und Mercedes-Benz optimistisch. Anleger lassen hier die Gewinne laufen, sichern sich aber mit einem Stopp bei 17,20 Euro respektive 52,50 Euro nach unten ab.

Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Porsche AG, Mercedes-Benz und Volkswagen.

Der Chefredakteur dieser Publikation, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Telekom.

Aktien der Deutschen Telekom befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €
Mercedes-Benz - €
Deutsche Telekom - €

Aktuelle Ausgabe

Crash, Cash und Comeback: 5 starke Aktien für Ihr Depot

Nr. 19/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 08.09.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-850-3

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.