+++ Die 5 besten Performer mit 300-Prozent-Chance +++
Foto: Rich Stock/Jeppe Gustafsson/HB Photo/Filmbildfabrik/Shutterstock
24.06.2024 Philipp Schleu

Mercedes, BMW, Volkswagen, Porsche: Verhandlungen mit China laufen

-%
BMW

Im Streit um Zölle auf Elektroautos zwischen der EU und China gibt es erste Annäherungen, wie am Samstag bekannt wurde. Beide Seiten wollen miteinander verhandeln. Zuvor hatte die EU Pläne veröffentlicht, wonach chinesische E-Autos mit Zöllen belegt werden sollen, falls keine andere Lösung mit China gefunden wird.

Der chinesische Handelsminister Wang Wentao und EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis hatten sich am Samstag in einer Videoschalte ausgetauscht. Ein Sprecher der EU-Kommission bezeichnete das Gespräch beider Parteien als "offen und konstruktiv". Vonseiten der EU sei aber betont worden, dass ein Verhandlungsergebnis in jedem Fall wirksam gegen schädliche Subventionierungen sein müsse. 

"Dass sich China nun ebenso wie die EU verhandlungsbereit zeigt, ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu einer Lösung", sagte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Ziel müsse ein fairer Wettbewerb für alle sein.

Mercedes-Benz (WKN: 710000)

Die EU-Kommission hatte Mitte Juni ihre Pläne für Strafzölle veröffentlicht. Die Zölle von bis zu 38,1 Prozent sollen in bestimmten Fällen rückwirkend ab Anfang Juli erhoben werden, wenn es keine andere Einigung mit China gibt. Über die endgültige Festsetzung soll aber erst Anfang November entschieden werden.

"Das ist ein erster Schritt, viele weitere werden nötig sein", sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck am Wochenende in Shanghai. Er hatte am Samstag tagsüber in Peking mit chinesischen Politikern unter anderem über die drohenden Zölle gesprochen, darunter auch mit Handelsminister Wang.

Die deutschen Autobauer können in ihrer Angst vor hohen Strafzöllen wieder etwas aufatmen. Das zeigen am heutigen Montag nach Handelsbeginn auch die Aktienkurse. Sie eröffnen durchweg im Plus und können die Verluste vom Freitag bereits wieder wettmachen.

Börsen.Briefing Newsletter
Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und an der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Kostenlos.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Mercedes-Benz, Volkswagen Vz., Porsche AG .

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BMW - €
Mercedes-Benz - €
Volkswagen Vz. - €
Porsche AG - €

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Jetzt sichern