Mercedes-Benz, Volkswagen und Co: McKinsey bestätigt das Offensichtliche

Mercedes-Benz, Volkswagen und Co: McKinsey bestätigt das Offensichtliche
Foto: Mercedes
BYD Co. Ltd. H -%
Julian Weber 31.08.2023 Julian Weber

Dass europäische Autobauer auf dem chinesischen Markt einen zunehmend schwierigen Stand haben, ist kein Geheimnis. DER AKTIONÄR berichtete schon mehrmals über die Probleme mit welchen Hersteller wie VW und Mercedes durch chinesische Autobauer zu kämpfen haben. Eine McKinsey-Studie untermauert das nun eindrücklich.

Auf dem wichtigsten Automarkt der Welt hätten europäische Hersteller seit 2019 rund fünf Prozentpunkte Marktanteil verloren, bei E-Autos hätten neue Wettbewerber weltweit 51 Prozent Marktanteil, so McKinsey in der Studie vom Mittwoch. Vor allem bei E-Autos zeigen sich die Probleme deutlich: VW kann seine zu braven Modelle nicht in großer Menge an den Mann bringen. Mercedes tut sich derweil insbesondere bei den teuren Luxus-Stromern schwer, Abnehmer zu finden. So reduzierten die Stuttgarter im letzten Jahr etwa den Verkaufspreis für den EQS in China um bis zu 32.000 Euro.

In der Studie arbeitete die Unternehmensberatung auch einige Gründe für die Probleme der westlichen Autobauer heraus. Konkret bemängelt die Studie die fehlende Anpassung an den chinesischen Kundengeschmack. Die Kunden aus Fernost legten vor allem Wert auf neueste Technologien, Konnektivität, Fahrassistenzsysteme und Unterhaltungselektronik.

Als möglichen Lösungsansatz für die Probleme arbeitete McKinsey eine verstärkte Forschung und Entwicklung in China heraus. Dort vergehe vom Konzept bis zur Markteinführung eines Modells nicht nur deutlich weniger Zeit. Auch der Anteil an Entwicklern mit Software-Kenntnissen sei deutlich höher. Der VW-Konzern verfolgt diesen Ansatz bereits und gründete im vergangenen Jahr ein Joint-Venture mit dem chinesischen Tech-Unternehmen Horizon Robotics. Jüngst stand zudem der Einstieg der Wolfsburger beim E-Mobility-Newcomer XPeng in den Schlagzeilen.

Damit zeigt sich auch ein entscheidender Vorteil, den die europäische Autoindustrie gegenüber den jungen Autobauern aus China laut McKinsey hat: Sie agiert aus einer Position der Stärke heraus. Sie erwirtschafte dreimal so viel Umsatz wie die chinesischen Autobauer, punkte mit Kundenverständnis, Design und Marken.

Created with Highcharts 9.1.2BYDMercedes-BenzVolkswagen Vz.26. Sep24. Okt21. Nov19. Dez16. Jan13. Feb13. Mär10. Apr8. Mai5. Jun3. Jul31. Jul28. Aug-40-2002040
BYD (WKN: A0M4W9)

Westliche Autokonzerne haben in China einen zunehmend schweren Stand. Insbesondere bei VW, die in guten Zeiten über 40 Prozent ihres Absatzes in China erzielten, ist die Schwäche einer der Gründe, bei der Aktie an der Seitenlinie zu bleiben. Mercedes sieht DER AKTIONÄR dagegen weniger betroffen, zudem ist der Konzern auch insgesamt besser positioniert. Jedoch sollte der Stopp bei 58,00 Euro beachtet werden. Am spannendsten ist derzeit aber wohl ein Wert aus China: Der Auto-Riese BYD, dessen Aktie sich zuletzt wieder fangen konnte, glänzte diese Woche mit starken Zahlen und wächst zudem dynamisch. Hier können Anleger wieder einsteigen.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Mercedes-Benz, Volkswagen Vz..

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BYD - €
Mercedes-Benz - €
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Crash, Cash und Comeback: 5 starke Aktien für Ihr Depot

Nr. 19/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Insane Mode – Die Tesla-Story

Ein Tesla-Motors-Insider erzählt die Geschichte des revolutionärsten Autoherstellers seit Ford und des Mannes, der ihn zum Erfolg führte. Hamish McKenzie zeigt, wie unter Elon Musks „Insane Mode“-Leitung das Ende eines Zeitalters eingeläutet wurde – das der Benzinmotoren. Musk treibt mit seiner Vision und seinen Autos nahezu alle anderen Hersteller der Branche vor sich her. Tesla ist in Sachen Elektromobilität das Maß aller Dinge. Dies ist nicht nur die Geschichte einer unglaublich bahnbrechenden Automarke – es ist die Geschichte eines unbeirrbaren Visionärs und einer neuen Ära, rasant und aufschlussreich.

Insane Mode – Die Tesla-Story

Autoren: McKenzie, Hamish
Seitenanzahl: 328
Erscheinungstermin: 27.07.2023
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-937-1

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.