++ 5 Aktien-Schätze ++

Mega-Fusion: US Steel springt 30 Prozent hoch – Thyssenkrupp, Salzgitter und Co im Sog nach oben

Mega-Fusion: US Steel springt 30 Prozent hoch – Thyssenkrupp, Salzgitter und Co im Sog nach oben
Foto: Getty Images
Salzgitter -%
Maximilian Völkl 18.12.2023, 15:17 Maximilian Völkl

Eine milliardenschwere Fusion sorgt am Montag für Aufsehen in der Stahlbranche. Der größte japanische Stahlkonzern Nippon Steel will demnach den US-Rivalen US Steel übernehmen. Die US-Steel-Aktie springt daraufhin rund 30 Prozent nach oben. Auch die Papiere der deutschen Wettbewerber Thyssenkrupp und Salzgitter ziehen im Sog nach oben.

Nippon Steel zahlt 55 Dollar je Aktie in bar, wie beide Unternehmen am Montag mitteilten. Inklusive übernommener Schulden liegt die Gesamtbewertung bei 14,9 Milliarden Dollar. Nippon Steel verspricht sich laut Mitteilung von dem Kauf eine Beschleunigung des Wachstums. Die Vorstände beider Unternehmen stünden hinter der Transaktion, hieß es.

Der Preis entspricht einem Aufschlag von 40 Prozent zum Freitags-Schlusskurs. Der Kurs der US-Steel-Papiere näherte sich am Montag vorbörslich dem Gebotspreis, zuletzt stiegen sie um rund 30 Prozent.

Vorbehaltlich der Zustimmung der US-Steel-Aktionäre sowie der Behörden soll die Übernahme laut den Angaben im zweiten oder dritten Quartal 2024 abgeschlossen werden. Damit dürfte die Zukunft für den US-Konzern nun klar sein, nachdem dieser im Sommer ein Gebot über 7,25 Milliarden Dollar von Cleveland-Cliffs abgelehnt hatte. Vor Bekanntwerden der Pläne von Cleveland-Cliffs hatten die Aktien von US Steel weniger als 23 Dollar gekostet.

Schwung für die Branche

Die Aktien europäischer Stahlunternehmen haben nach der der angekündigten Übernahme auf breiter Front zugelegt. Im schwächelnden Gesamtmarkt legen Thyssenkrupp und Salzgitter am Nachmittag rund 1,5 Prozent zu. An der Euronext ging es für den Branchenführer ArcelorMittal sogar um 3,4 Prozent nach oben.

Analyst Cole Hathorn von Jefferies hält es vor allem für positiv, dass ArcelorMittal an dem Deal nicht explizit beteiligt zu sein scheine. Das beruhige angesichts von Sorgen der Anleger über eine Ausweitung der Verschuldung, schrieb er. Hathorn sieht zudem Chancen, dass ArcelorMittal seine Anteile in verschiedenen Gemeinschaftsunternehmen mit Nippon Steel aufstocken könnte. Allgemein ergänzte er, dass die im Vergleich zu Europa höheren Bewertungen von Stahlunternehmen in den USA Spekulationen über weitere globale Fusionen und Übernahmen auslösen könnten.

Created with Highcharts 9.1.2Thyssenkrupp9. Jan6. Feb6. Mär3. Apr1. Mai29. Mai26. Jun24. Jul21. Aug18. Sep16. Okt13. Nov11. Dez5678
Thyssenkrupp (WKN: 750000)

Die Konsolidierung in der Stahlbranche schreitet voran, das kommt am Markt gut an. Thyssenkrupp selbst hat in den Verhandlungen mit EPH aus Tschechien wegen eines Stahl-Joint-Ventures aber nach wie vor keinen Durchbruch erzielt. Charttechnische Impulse fehlen derzeit. Bei Salzgitter sieht das Chartbild besser aus. Wer auf eine robuste Konjunktur 2024 setzen will, kann einen Trade eingehen.

Mit Material von dpa-AFX

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Thyssenkrupp.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Salzgitter - €
Thyssenkrupp - €
UNITED STATES STEEL CORP - €

Aktuelle Ausgabe

Turbulenter September: Warum der DAX-Dip neue Chancen eröffnet

Nr. 37/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

Preis: 79,00 €