Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Magnificent 7: Historischer Schlag! 800 Milliarden Dollar futsch

Magnificent 7: Historischer Schlag! 800 Milliarden Dollar futsch
Foto: Collage: MicroStockHub/iStock
Alphabet Inc. C -%
Michael Herrmann 03.04.2025 Michael Herrmann

Neue Strafzölle setzen Apple und den gesamten Tech-Sektor massiv unter Druck. Die Aktie des iPhone-Giganten erlebte am Donnerstag ihren schlimmsten Tag seit März 2020 und verlor in wenigen Stunden 300 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung. Die gesamten Magnificent 7 sogar mehr als 800 Milliarden Dollar.

Die Aktien von Apple stürzen am Donnerstag dramatisch ab. Nach der Ankündigung neuer Gegenzölle durch Ex-Präsident Donald Trump verliert der Tech-Gigant innerhalb eines Tages 300 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung. Damit steht das Unternehmen vor seinem schlimmsten Rückgang seit dem Corona-Crash im März 2020.

Die US-Techbranche erlebt am Donnerstag einen rabenschwarzen Handelstag. Apple-Aktien fallen um mehr als acht Prozent, Amazon und Nvidia um jeweils sieben Prozent. Auch Tesla und Alphabet verbuchen Verluste von sechs Prozent, während Meta um drei und Microsoft um zwei Prozent nachgeben. Insgesamt summiert sich der Tagesverlust der Magnificent 7 auf mehr als 800 Milliarden Dollar.

Laut Analysten ist Apple aufgrund seiner Produktionsstandorte in China besonders anfällig für die neuen Zölle. „Apple produziert nahezu alle iPhones in China. Die entscheidende Frage wird sein, ob es Ausnahmeregelungen gibt“, erklärt Wedbush-Analyst Dan Ives.

Apple hatte bereits versucht, seine Abhängigkeit von China zu verringern und Werke in Indien und Vietnam auszubauen. Doch auch diese Länder sind von den neuen Zöllen betroffen, was den Spielraum für alternative Produktionsstandorte weiter einschränkt.

Experten warnen vor weitreichenden Folgen für Apple und die gesamte Branche. „Die Sorgen drehen sich um Preisgestaltung und Gewinnmargen. Unternehmen stehen vor entscheidenden Verhandlungen, um sich in der neuen Zoll-Welt zurechtzufinden“, so Ives weiter. Bis dahin dürften ihm zufolge Tech-Aktien unter starkem Druck bleiben.

Auch der Chipsektor geriet ins Straucheln, obwohl Halbleiter offiziell von den Zöllen ausgenommen sind. So liegt Broadcom acht Prozent im Minus, wodurch das Unternehmen mehr als 50 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung einbüßte. „Die Auswirkungen sind weitreichend. Vor allem die Nachfrage nach Smartphones und PCs könnte darunter leiden“, meint KeyBanc-Analyst John Vinh.

Created with Highcharts 9.1.2Apple15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug2. Sep30. Sep28. Okt25. Nov6. Jan3. Feb3. Mär31. Mär150175200225250
Apple (WKN: 865985)

Die jüngste Entwicklung zeigt, dass selbst  die Tech-Giganten verwundbar gegenüber geopolitischen Entscheidungen sind. Die kommenden Monate dürften von intensiven Verhandlungen geprägt sein, um den wirtschaftlichen Schaden zu begrenzen. Anleger müssen sich auf turbulente Zeiten einstellen.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple, Nvidia, Tesla.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Aktien der Amazon, Microsoft, Nvidia, Tesla befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alphabet (C) - €
Amazon - €
Apple - €
Meta - €
Microsoft - €
Nvidia - €
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.