Deutschland bald führend bei KI?

Deutschland bald führend bei KI?
Foto: Alexander Bernhard/picture alliance/dpa
Michael Diertl 21.10.2024 Michael Diertl

Die Bundesregierung möchte die Rahmenbedingungen schaffen, damit Deutschland sich zu einem führenden KI-Land in Europa entwickelt. Dazu gehöre laut Digitalminister Volker Wissing eine wirtschaftsfreundliche Umsetzung der europäischen KI-Verordnung und eine bessere Datenverfügbarkeit für innovative Start-ups. An der Börse sucht man solche Unternehmen bislang leider vergebens.

Deutschland wird international für seine akademische Ausbildung von KI-Experten gelobt. Bei der Anwendung von KI in Wirtschaft und Verwaltung gibt es jedoch noch große Defizite. Die führenden KI-Unternehmen kommen aus den USA, dicht gefolgt von der chinesischen Konkurrenz.

Dennoch ist Wirtschaftsminister Robert Habeck der Meinung, dass Deutschland auf einem guten Weg ist. "Der Wettbewerb ist groß und wir müssen weiter Gas geben. Wir brauchen KI-Unternehmen, die im weltweiten Wettbewerb bestehen können und KI-Anwendungen in die Breite der deutschen Wirtschaft tragen."

Weltweit gelten die USA mit Playern wie OpenAI und Google sowie China mit Konzernen wie Baidu und Alibaba als führende Nationen im Bereich KI. Die größten KI-Unternehmen in Europa stammen bislang aus Frankreich (Mistral AI und Contentsquare). In Deutschland gehören das Heidelberger Start-up Aleph Alpha und der Kölner Sprachspezialist DeepL zu den führenden Playern. Im Gegensatz zu den Tech-Konzernen aus den USA findet man die Namen jedoch nicht am Aktienmarkt.

Created with Highcharts 9.1.2Global AI AR Index EUR (Absolut Return)Feb '23Apr '23Jun '23Aug '23Okt '23Dez '23Feb '24Apr '24Jun '24Aug '24Okt '24200250300350400
Global AI AR Index EUR (Absolut Return) (WKN: SLA2RE)

Beim Thema KI ist es in Deutschland wie mit vielem anderen. Das Know-how ist vorhanden, doch die praktische Umsetzung scheitert an Überregulierung und Bürokratie. Zudem dürfte auch der enorme Energiebedarf von Datencentern eine große Hürde für Deutschland als KI-Standort darstellen. Es ist deshalb nicht davon auszugehen, dass bald deutsche KI-Firmen den Weg an die Börse finden. DER AKTIONÄR favorisiert in diesem Sektor die USA und rät zum Kauf des Global AI Index.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Aktuelle Ausgabe

Crash, Cash und Comeback: 5 starke Aktien für Ihr Depot

Nr. 19/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.