+++ Geheimplan für Deutschland? +++

Deutsche Bank: Management legt bei Sanierung nach

Deutsche Bank: Management legt bei Sanierung nach
Foto: Philip-Lange/shutterstock
Deutsche Bank NA -%
Fabian Strebin 21.04.2023 Fabian Strebin

Zum Wochenausklang kämpft die Aktie der Deutschen Bank erneut mit der Marke von 10,00 Euro. Derweil gibt es mehrere potenziell kurstreibende Nachrichten zu dem Geldhaus. Dabei geht es nicht nur um den im Vorfeld durchgesickerten Umbau des Vorstandes, sondern auch um eine Anpassung der aktuellen Strategie.

Laut der Nachrichtenagentur Reuters soll der Vorstand von zehn auf neun Posten verkleinert werden. Die Bank hatte am Dienstag angekündigt, dass Privatkundenvorstand Karl von Rohr seinen Vorstandsvertrag Ende Oktober auslaufen lassen wird. Über seinen Nachfolger will die Deutsche Bank „in Kürze“ entscheiden. Er ist zugleich Chef des Aufsichtsrates bei der Tochter DWS Group. Bei der Kommunikation der Greenwashing-Vorwürfe werden im Fehler angelastet. Seine Position soll indes nicht gestrichen werden.

Die Verkleinerung des Vorstandes wurde zuerst Aufsichtsratschef Alexander Wynaendts nachgesagt. Nun gibt es indes Meldungen, wonach generell die Kosten im Konzern nach der Ende 2022 abgeschlossenen Sanierung weiter gedrückt werden sollen. Das könnte an der allgemeinen Teuerung liegen, die es auch bei der Deutschen Bank schwerer macht, die allgemeinen Kosten unter Kontrolle zu halten.

Nach bisher unbestätigten Berichten sollen im Infrastrukturbereich und im Privatkundengeschäft weitere Stellen wegfallen. Das sagte ein Insider gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Als der Umbau 2019 angekündigt wurde, wollte das Management bei der Deutschen Bank innerhalb von drei Jahren weltweit 18.000 von damals etwa 92.000 Stellen streichen. Ende 2022 waren es indes noch rund 85.000 Mitarbeiter.

Created with Highcharts 9.1.2Deutsche BankGD 50GD 100GD 20016. Mai13. Jun11. Jul8. Aug5. Sep3. Okt31. Okt28. Nov26. Dez23. Jan20. Feb20. Mär17. Apr78910111213
Deutsche Bank (WKN: 514000)

Es ist ein positives Zeichen, wenn die Deutsche Bank mit Augenmaß weitere Stellen streicht. Nicht zuletzt im Rahmen der Digitalisierung muss das nicht bedeuten, dass im Privatkundensegment die Erlöse leiden. Das zeigt die Commerzbank derzeit eindrucksvoll.

Kommenden Donnerstag (27. April) legt die Deutsche Bank ihre Zahlen zum ersten Quartal vor. Dabei könnte es zu einem besser als erwarteten Ergebnis kommen. DER AKTIONÄR rät mutigen Investoren, eine erste Position mit Stopp bei 7,00 Euro aufzubauen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

Rüstungswelle in Europa – das sind die Profiteure

Nr. 15/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern