CTS Eventim hat am Donnerstag seine Rekordergebnisse für 2024 bestätigt und eine Prognose für das laufende Jahr abgegeben. Der Ausblick liegt im Rahmen der Erwartungen. Die Aktie taumelt vorbörslich zwar leicht und rutschte unter die 100-Euro-Marke. Mittlerweile drehte sie aber wieder ins Plus.
AKTIONÄR-Leser wissen: Der Umsatz des Ticketveranstalters kletterte im vergangenen Jahr um 19 Prozent auf 2,81 Milliarden Euro und übertraf die Analystenschätzungen von 2,78 Milliarden Euro. Das bereinigte operative Ergebnis nahm um knapp 22 Prozent auf 542,2 Millionen Euro zu und toppte die Erwartungen von 539 Millionen Euro. Der Gewinn je Aktie lag mit 3,32 Euro über den Schätzungen von 3,16 Euro. Unter dem Strich verdiente CTS Eventim mit 318,9 Millionen Euro 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Analysten hatten mit einem Nettogewinn von 308,5 Millionen Euro gerechnet.
CTS Eventim erwartet für das laufende Jahr einen moderaten Umsatzanstieg sowie einen moderaten Anstieg des bereinigten EBITDA und EBIT. Wachstumstreiber soll das Segment Ticketing sein, das im vergangenen Jahr Erlöse von 879,9 Millionen Euro und ein bereinigtes EBITDA von 416,5 Millionen Euro einfuhr. Das Segment Live Entertainment erwirtschaftete einen Umsatz von 1,97 Milliarden Euro sowie ein bereinigtes EBITDA von 125,6 Millionen Euro.
Für 2024 ist eine Ausschüttung von 1,66 Euro je Aktie vorgesehen – deutlich mehr als die 1,43 Euro pro Aktie im Jahr zuvor und über den Schätzungen von 1,55 Euro.
Die Aktie ist eine laufende Empfehlung des AKTIONÄR. Das Geschäft läuft und die fundamentalen Aussichten sind positiv. Bereits investierte Anleger bleiben dabei, ein Stopp bei 65 Euro sichert die Position nach unten ab.
Wichtiger Hinweis: Die Aktie ist zudem Teil des DER AKTIONÄR Recovery Index. Mehr Informationen finden Sie hier.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.